Zivile Schießstätten - Anforderungen des Umweltschutzes an Errichtung und Betrieb
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs berufsbegleitend
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
Bundesweit stehen die Betreiber ziviler Schießstätten deshalb vor der Herausforderung, Maßnahmen zu treffen, mit denen der Betrieb einer Schießstätte umweltverträglicher als bisher gestaltet werden kann.
In diesem Seminar soll die Umweltrelevanz ziviler Schießstätten deutlich gemacht und Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben werden.
Als mögliche Lösungen werden bauliche und andere technische Maßnahmen vorgestellt, die den gesetzlichen Anforderungen an einen umweltverträglichen Betrieb von Schießstätten gerecht werden.
Gerichtet an: Das Seminar wendet sich an Vertreter der Umwelt- und Genehmigungsbehörden, an Schießstandbetreiber, Sportschützen und Jäger sowie an Schießstandsachverständige.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Errichtung und der Betrieb ziviler Schießstätten werden seit Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes sowohl von den Verbänden als auch von den Genehmigungsbehörden sehr viel kritischer als in der Vergangenheit gesehen. Zunehmend geraten Aspekte des vorsorgenden Umweltschutzes, insbesondere des Bodenschutzes, in den Vordergrund. Durch die in den verschiedenen Munitionsarten enthaltenen Problemstoffe (Stichwort: Blei) kann es zu Bodenbelastungen und auch zu Problemen mit der Beseitigung der auf Schießstätten anfallenden Abfallstoffe kommen Dies betrifft sowohl die Schießstände für den Kugelschuss als auch die Wurfscheibenanlagen, auf denen mit Bleischrot geschossen wird. Die Jagd- und Sportschützenverbände, die Schießstandbetreiber und auch die Genehmigungsbehörden sehen sich hier neuen Anforderungen ausgesetzt.
Bundesweit stehen die Betreiber ziviler Schießstätten deshalb vor der Herausforderung, Maßnahmen zu treffen, mit denen der Betrieb einer Schießstätte umweltverträglicher als bisher gestaltet werden kann. In diesem Seminar soll die Umweltrelevanz ziviler Schießstätten deutlich gemacht und Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben werden. Als mögliche Lösungen werden bauliche und andere technische Maßnahmen vorgestellt, die den gesetzlichen Anforderungen an einen umweltverträglichen Betrieb von Schießstätten gerecht werden. Das Seminar wendet sich an Sie, als Vertreter der Umwelt- und Genehmigungsbehörden, an Schießstandbetreiber, Sportschützen und Jäger sowie an Schießstandsachverständige.
keine, nur fachliches Interesse
In diesem Seminar soll die Umweltrelevanz ziviler Schießstätten deutlich gemacht und Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben werden. Als mögliche Lösungen werden bauliche und andere technische Maßnahmen vorgestellt, die den gesetzlichen Anforderungen an einen umweltverträglichen Betrieb von Schießstätten gerecht werden.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 249€ (MwSt.-frei) Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.)
Meinungen
Themen
- Fachwissen
- Expertenwissen
- Insiderwissen
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
PROGRAMM
09:30 Uhr Begrüßung
09:35 Uhr Umweltrelevanz ziviler Schießstätten
- Art und Anzahl ziviler Schießstätten
- Problemstoffe und mögliche Umweltbelastungen
- Alternativstoffe und Einsatzmöglichkeiten
- Entwicklung in Europa
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb ziviler Schießstätten in Deutschland
- Waffenrecht
- Bundes-Immissionsschutzgesetz
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Bodenschutzgesetz, Bodenschutzverordnung
- Wasserrecht
12:15 Uhr - Aussprache und Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Anforderungen an die bautechnische Gestaltung von Schießstätten (Teil I)
- Anlagen für den Einzelschuss (Kugelanlagen)
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Anforderungen an die bautechnische Gestaltung von Schießstätten (Teil II)
- Anlagen für den Schrotschuss (Wurfscheibenanlagen)
15:45 Uhr Aussprache und Diskussion
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zivile Schießstätten - Anforderungen des Umweltschutzes an Errichtung und Betrieb