Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (B.Eng.)

Bachelor

In Trier

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Trier

  • Dauer

    3 Jahre

Zielsetzung dieser Fortführung des Studiums ist neben der Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens sowie der Methodenkompetenz für anspruchsvollere Aufgaben in Unternehmen auch die Weiterentwicklung der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit auf dem jeweiligen Fachgebiet. Ein Master-Studium kann auch nach einigen Jahren Berufspraxis begonnen werden, wenn persönliche Berufsziele klarer entwickelt und verfolgt werden.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Trier (Rheinland-Pfalz)
Karte ansehen
Postfach 1826, D-54208

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Praktikum ist nicht erforderlich.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Ingenieurinnen und Ingenieure werden mit ihren Ideen und Leistungen auch im 21. Jahrhundert die Zukunft gestalten. Die umweltverträgliche Versorgung mit Energie und deren effiziente Nutzung sind eine der großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts, denn die wachsende Weltbevölkerung wird nur dann eine menschenwürdige Zukunft haben, wenn trotz der begrenzten Reserven an fossilen Energieträgern und der Umweltbelastung durch ihre Nutzung weltweit eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfordert verstärkte Anstrengungen zur Entwicklung und zum Einsatz effizienter Energietechniken (z. B. Brennstoffzelle, Wärmerückgewinnung, Solartechnik, Blockheizkraftwerke) sowie regional und lokal optimierte Energiekonzepte. Dabei spielen ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen eine wichtige Rolle. Flankiert wird dieses Aufgabenspektrum durch Anlagen und Systeme zur Luftreinhaltung (Abgasreinigung), zur Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie zur Entsorgung von Abwasser und Abfall.

Diese Herausforderungen kennzeichnen das breite Tätigkeitsfeld der Ingenieurinnen und Ingenieure für Versorgungstechnik. Es umfasst die Bereiche Planung, Konstruktion, Bau und Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen, Energiesystemen, Ver- und Entsorgungsanlagen, Energiemanagement, Energieberatung und Gebäudemanagement sowie Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten. Aufgrund der großen Nachfrage nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen sind die Berufsaussichten für Versorgungsingenieure sehr gut. Die fachliche Qualifikation für diese vielfältigen und interessanten Aufgaben vermittelt das Studium der Versorgungstechnik.

Der Bachelor-Studiengang umfasst 7 Semester, wobei die früher für einen Diplom-Studiengang typische Zweiteilung des Studiums in Grund- und Hauptstudium entfällt. In den ersten drei Semestern des Bachelor-Studienganges stehen vorwiegend die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Fächer wie Physik, Mathematik und Chemie) sowie das technische Basiswissen (Technische Mechanik, Fluidmechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik, Werkstoff- und Anlagentechnik) im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ausbildungsabschnitt durch Fächer, in denen die für den Ingenieur unerlässlichen betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse vermittelt werden. Ebenfalls zu diesem Studienabschnitt gehört die Informatikausbildung. Sie umfasst die Grundlagen moderner Informationstechnologie sowie CAD (AUTOCAD).

In den höheren Semestern erfährt das Studium eine stärkere fachspezifische Ausrichtung. Hier stehen die Kernfächer der Versorgungstechnik wie Heiztechnik, Klimatechnik, Gastechnik und Gasversorgung, Kraft und Arbeitsmaschinen, Messtechnik, Regelungstechnik, Gebäudesystemtechnik, Kältetechnik, Regenerative Energietechnik und Brennstoffzellen, Elektrische Anlagen sowie Wasseraufbereitung und Wasserversorgung im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieses Fächerspektrum durch Wahlpflichtmodule (z. B. Technisches Englisch, Verfahrenstechnik, Abwasser- und Abfalltechnik, Schweißtechnik, Lichttechnik usw.). Wahlpflichtmodule wählen die Studierenden selbst aus, wobei Prüfungsleistungen in einer bestimmten Anzahl dieser Fächer erbracht werden müssen. Im Rahmen dieser Wahlpflichtmodule können auch Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge der Fachhochschule Trier oder anderer Hochschulen besucht werden.

Den Abschluss des Studiums bildet im 7. Semester die Bachelor-Abschlussarbeit, die zum überwiegenden Teil bereits außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen der Versor-gungstechnik angefertigt wird. Die Abschlussarbeit umfasst einen Zeitraum von 6 bis 10 Wochen. Mit dieser Arbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind, erfolgreich ein Fachproblem innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig mit wissenschaftlichen Mittel zu bearbeiten.

Zusätzliche Informationen

Weitere Angaben: -Semester :- 7 -Studienaufnahme: nur Wintersemester

Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (B.Eng.)

Preis auf Anfrage