Kurs derzeit nicht verfügbar

Zertifikatsprogramm: Composite Engineering Specialist

Seminar

In Ludwigshafen am Rhein ()

2.350 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Praktisches Seminar

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Unterrichtsstunden

    40h

  • Dauer

    5 Tage

Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie,
- fachspezifische Kenntnisse der Faser- und Matrixkomponenten bis hin zu den relevanten Faserhalbzeugen aufzubauen
- die wesentlichen Fertigungsverfahren in der Praxis mit ihren Vorteilen und Nachteilen zu kennen
- die Einwirkung von Umwelteinflüssen auf Faserverbundstrukturen zu bewerten
- eine Faserverbundstruktur konzeptionell zu entwerfen und überschlägig auszulegen

Teilnehmerkreis: Ingenieure, technische Projektleiter, Entwickler, Konstrukteure, Berechnungsingenieure und technisch orientierte Fachkräfte aus dem berechnungsnahen Umfeld, die aktuelles Know-how in der Composite-Technologie erwerben und sich mit anderen Anwendern austauschen möchten

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen der schriftlichen Abschlusstests

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Composites / CFK
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Kenntnisse Faserhalbzeuge
  • Umwelteinflüsse auf Faserverbundstrukturen
  • Faserverbundstruktur konzeptionell entwerfen
  • Faserverbundstrukturen überschlägig auslegen
  • Engineering
  • CFK

Inhalte

Moderne Faserverbundwerkstoffe / Composites sind durch hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten charakterisiert. Der Aufbau der Composite Werkstoffe ist üblicherweise durch Fasern hoher Festigkeit und Steifigkeit gekennzeichnet, die mit definiertem Faservolumengehalt in eine Matrix eingebettet werden. Bei der Fertigung von faserverstärkten Strukturen erfolgt die Werkstoffherstellung und der Formgebungsprozess - im Gegensatz zu Metallkonstruktionen - simultan. Zu diesem Zweck sind speziell auf die Fertigung von Faserverbundwerkstoffen angepasste Halbzeuge und Herstellungstechnologien entwickelt worden, wobei der Fokus insbesondere bei der Verarbeitung von langfaserverstärkten Strukturen liegt. Als typischer Vertreter dieser Verarbeitungstechnologien sind neben dem Handlaminierverfahren für geringe Stückzahlen, der Wickeltechnik und der Prepregtechnologie auch die Harzinjektionsverfahren zu nennen. In Kombination mit einer Vielzahl an Halbzeugen für Faserverbundwerkstoffe / Composites führen die materialspezifischen Eigenschaften zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die jedoch eine aufwendigere und neuartige Auslegungsphilosophie verlangen. Hierbei steht die Kenntnis des spezifischen Verformungsverhaltens von richtungsabhängigen (anisotropen) Werkstoffen im Vordergrund.

Das Zertifikatsprogramm umfasst 2 Seminare mit einer Gesamtdauer von 5 Tagen. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Mit Bestehen des schriftlichen Tests erwerben Sie das Zertifikat „Composite Engineering Specialist“. Sie können das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren abschließen.

Ihre Seminare zum Zertifikat "Composite Engineering Specialist"

  • Technologie der Faserverbundwerkstoffe (2 Tage)
  • Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen (3 Tage)

Seminar 1: Technologie der Faserverbundwerkstoffe

Einsatz und Aufbau von Faserverbundstrukturen

  • Einführung in die Faserverbundwerkstoffe
  • Aufbau und Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen
  • Anwendungsbeispiele Leichtbau

Technologie der Faserverbundwerkstoffe – Werkstoffkomponenten, Herstellung und Eigenschaftsprofile

  • Matrixmaterialien
    • Polymere (Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste)
    • Keramik
    • Graphit
    • Beton
    • Zusammenfassung Matrixmaterialien
  • Verstärkungsfasern
    • Generelle Fasereigenschaften
    • Glasfaser
    • Kohlenstofffasern
    • Polymere Fasern
    • Basaltfaser
    • Naturfaser
    • Richtungsabhängige Faserkennwerte
  • Eindimensionale und mehrdimensionale Faserhalbzeuge
    • UD-Tape
    • Gewebe (2D / 3D)
    • Gelege
  • Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen
    • Aufbau der Faserverbundwerkstoffe
    • Handlaminierverfahren
    • Wickeltechnik
    • Prepreg Technik
    • Nasspressverfahren
    • RTM-Verfahren
    • Modified Vacuum Injection (MVI)-Verfahren
    • DP-RTM-Verfahren
    • S-RIM-Verfahren
    • Pultrusionsverfahren
    • Automatische Tapeleger (ATL)
    • Flechttechnologie
  • Erreichbare Faservolumengehalte und Werkstoffeigenschaften
  • Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen

Seminar 2: Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen

Linear und nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten

  • Spannungsanalyse
  • Verzerrungsanalyse
  • Elastisches Werkstoffverhalten
  • Hygro-thermoelastisches Stoffgesetz für anisotrope Materialien
  • Zweidimensionale Strukturen

Unidirektionale Einzelschicht (UD-Schicht)

  • Kennwerte der UD-Schicht
  • Bestimmung der UD-Kennwerte
  • Verfeinerte Modelle für Kennwerte quer zur Faser (^)
  • Verfahrensabhängiger Faservolumengehalt

Transformationsgesetze der UD-Schicht

  • Transformation der Kennwerte einer UD-Schicht
  • Transformation der Spannungen und Dehnungen

Mehrschichtverbundwerkstoffe – Klassische Laminattheorie (Stoffgesetz des Mehrschichtverbundes)

  • Definition eines Mehrschichtverbundes
  • Schnittgrößen des Mehrschichtverbundes
  • HOOKE’sches Materialgesetz für einen anisotropen Werkstoff

Umwelteinflüsse auf faserverstärkte Kunststoffe

  • Auswirkung der Umwelteinflüsse
  • Feuchtigkeit
  • Temperatur
  • Strahlenbelastung

Beispiel für den Entwurf einer Faserverbundstruktur (Vorauslegung von Faserverbundstrukturen in der Designphase)



Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet.

weitere Informationen unter www.mtec-akademie.de/FC103

Zusätzliche Informationen

kleine Lerngruppe (max. 15 Teilnehmer)


Zertifikatsprogramm: Composite Engineering Specialist

2.350 € zzgl. MwSt.