Kurs derzeit nicht verfügbar
1. Innovationsstrategie
-
Wenn Sie in Wohnheim leben bevorzugen, dann versuchen Sie Ihr härteste in Univiertel zu bekommen. Ansonsten würde ich in eine gemeinsame Wohnung zu bewegen vorschlagen, wo Sie mit anderen deutschen Studenten leben können. Wohnheime bieten keine so gute Gelegenheit für die Muttersprachler Mischen, wie sie für sich behalten.
← | →
Seminar
In Augsburg ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Dauer
2 Tage
Gerichtet an: Führungskräfte
Meinungen
-
Wenn Sie in Wohnheim leben bevorzugen, dann versuchen Sie Ihr härteste in Univiertel zu bekommen. Ansonsten würde ich in eine gemeinsame Wohnung zu bewegen vorschlagen, wo Sie mit anderen deutschen Studenten leben können. Wohnheime bieten keine so gute Gelegenheit für die Muttersprachler Mischen, wie sie für sich behalten.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
DEMI_4
Inhalte
1. Innovationsstrategie:
Vom Beharrungsvermögen zur Veränderungskompetenz
Viele Unternehmen befinden sich im Zustand des Beharrungsvermögens und sind kaum in der Lage, sich von innen heraus zielgerichtet zu verändern. Nur mit großer Kraftanstrengung ist es ihnen möglich, den veränderten Markt- und Kundenanforderungen zu begegnen.
Veränderungskompetenz hingegen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beteiligten einer Organisation in der Lage sind, veränderte Umfeldbedingungen zu erkennen und die internen Strukturen, Prozesse und Kommunikationsformen immer wieder daran auszurichten. Mit der Veränderungskompetenz gehen erhebliche Leistungssteigungen und eine steigende Flexibilität der Organisation einher.
Ein systematischer Transformationsprozess ist erforderlich, um vom Beharrungsvermögen zur Veränderungskompetenz zu gelangen.
Inhalte:
- Wie lässt sich das aktuelle Kompetenzniveau einer Organisation einstufen?
- Welche Dynamiken und Wechselwirkungen bestimmen eine Organisation im Zustand des Beharrungsvermögens?
- Wie verändern sich Organisationen in Richtung Veränderungskompetenz?
- Methode/Ablauf des Transformationsprozesses
Dozenten:
Dr. Markus Strobel,
Geschäftsführer und Gründer des imu augsburg GmbH & Co. KG, Leitung großer internationaler Forschungsprojekte mit Industriebeteiligung, Beratung mit den Schwerpunkten ganzheitliche Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung, Material- und Informationsflussmanagement, Innovations-Coaching, Augsburg
Dr. Stefan Enzler,
Gesellschafter des imu augsburg GmbH & Co.KG, Innovations-Coaching, Beratungs- und Forschungsprojekte in mittelständischen Unternehmen, Konvoiprojekte an verschiedenen IHKs, Schwerpunkte: Integriertes prozessorientiertes Management, Flussmanagement, Systemisches Management, Organisations- und Teamentwicklung, Augsburg
Thomas Strauß (Dipl.-Oec.),
Gesellschafter des imu augsburg GmbH & Co.KG, Berater und Coach, Schwerpunkte: ganzheitliche Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung, Material- und Informationsflussmanagement, Innovations-Coaching, Mitgründer und Gesellschafter der Akademie Waldreichenbach, Augsburg
1. Innovationsstrategie