Algesiologische Fachassistenz
Seminar
In Passau

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Passau
-
Unterrichtsstunden
42h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
26.06.2023
weitere Termine
Ziel des Kurses ist die Sensibilisierung für die Schmerzthematik in den Kliniken und Einrichtungen. Multiplikation von Wissen für Ihr Haus und Steigerung der Qualität, ebenso Umsetzen des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege.
Gerichtet an: Gesundheits und Krankenpflegekräft, Medizinische und Teilmedizinische Assistenzberufe
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Kurs richtet sich an alle Kollegen die in irgendeiner Form mit Patienten arbeiten. Wichtig hierbei ist die 3 jährige Ausbildung
3 jährige Medizinische Vorausbildung
Schmerzexperte - Algesiologische Fachassistenz - Pain Nurse
Der Kurs unterscheidet sich vom PN Kurs darin, dass es ein reiner Präsenzkurs ist. Nach Abschluss der Prüfung kann sich jeder der nach dem Curriculum ausgebildet ist "Schmerzexperte" nennen.
Meinungen
Themen
- Sensibilität für Schmerzmanagement
- Schmerzexperte in der Pflege
- Schmerzexperten
- Sensibilität
- Praxisnah
Dozenten

Heide Kreße
Intensiv, Leitung Pain Academy Augsburg
Intensiv Palliative Care Fachschwester, Fortbildungen im Bereich Wundmanagement, Ausbildung und Unterricht in Krankenpflegeschulen, Leitung und Organisation der Pain Academy Augsburg
Inhalte
Grundlagen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzarten
Schmerzerhebung, -messung, -dokumentation, Beratung und
Schulung von Patienten und Angehörigen
Medikamentöse Schmerztherapie (Nichtopioide, Opioide, Adjuvanzien, bei tumor- und nichttumorbedingten Schmerzen, Therapeutische Grundprinzipien und Schmerzarten)
Perioperative Schmerztherapie(Organisation eines ASD, Überwachung, Regionalanästhesieverfahren,
Externe Medikamentenpumpen, PCA, Pumpendemonstration)
nvasive Schmerztherapie (Blockadentechniken, Neurostimulationsverfahren, implantierbare Medikamentenpumpen, Ports, Notfallbehandlung von Zwischenfällen bei schmerztherapeutischen
nterventionen)
Psychologische Aspekte des Schmerzes (Das Bio-psycho-soziale Schmerzmodell, Psychologische Untersuchung, Komorbität: Angst, Depression, Sucht, Psychologische Therapieverfahren
Multimodales Therapiekonzept
Nichtmedikamentöse Therapieformen (Physikalische Medizin und Rehabilitation, NHV, TENS,
Akupunktur
Chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome (Kopf-, Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, Somatoforme Schmerzstörung, Somatisierungsstörung, Fibromyalgie, Neuropathische Schmerzen, Zosterneuralgie, Stumpf- und Phantomschmerzen, CRPS
Schmerztherapie bei alten und demenziell erkrankten Menschen
Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Tumorschmerztherapie (Symptomkontrolle, Palliativmedizin,
Zusätzliche Informationen
Algesiologische Fachassistenz