
Alltagsbegleiter nach § 43b SGB XI (m/w)
date up training GmbH
In Hamburg
Preis auf Anfrage
04080...
Mehr ansehen
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Ort | Hamburg |
Dauer | 91 Tage |
Beginn |
05.08.2019 weitere Termine |
- Seminar
- Hamburg
- Dauer:
91 Tage - Beginn:
05.08.2019
weitere Termine
Ihre Aufgaben sind, eine positive Einflussnahme auf das physische/psychische Befinden der betreuten Personen, um deren Lebensqualität zu erhöhen. Durch Zuwendung, Betreuung und Aktivierung soll den pflegedürftigen Menschen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden. Weiterhin fördern Sie den Austausch mit anderen Menschen und ermöglichen den Pflegebedürftigen eine Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben.
Mit Bildungsgutschein
Wo und wann
Beginn | Lage |
---|---|
05.Aug 2019 nach Wahl |
Hamburg
Frankenstraße 7, 20097, Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
05.Aug 2019 nach Wahl |
Lage |
Hamburg
Frankenstraße 7, 20097, Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
Häufig gestellte Fragen
· An wen richtet sich dieser Kurs?
Interessenten mit und ohne Vorerfahrungen.
· Voraussetzungen
Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Mindestalter von 17 Jahren und entsprechende gesundheitliche Eignung sind Voraussetzung.
· Qualifikation
- date up Zertifikat
Meinungen
0.0
Nicht bewertet
Kursbewertung
100%
Empfehlung der User
5.0
ausgezeichnet
Anbieterbewertung
Meinungen über diesen Kurs
Zu diesem Kurs gibt es noch keine MeinungenMeinungen über andere Kurse des Anbieters
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Physiologie | Anatomie |
Themenkreis
Kursinhalte:
- Rahmenbedingungen, Berufsfeld, Struktur der Altenhilfe
- Menschbild, Ethik, Professionelle Beziehungsarbeit
- Struktur der Altenhilfe, Grundlagen der Pflegeplanung, Grundlagen Recht Teil I und Teil II
- Beobachtung, Wahrnehmung, Hygiene
- Gestaltung eines gesunden Frühstücks (Theorie)
- Beobachten, Wahrnehmen, Selbsterfahrung
- Kommunikation
- Anatomie, Physiologie des Ohres und der Augen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Nervensystem, Anatomie, Physiologie
- Grundkurs Validation Teil I und Teil II
- Grundkenntnisse der Biographiearbeit
- Beschäftigungsangebote
- Geistige Behinderung
- Basale Stimulation Quelle nach Trainer Peter Nydahl: Theorie und Praxis Teil I und Teil II
- Hauswirtschaft, Lebensmittelhygiene, Küchenhygiene, Zubereitung einer Mahlzeit (Theorie)
- Feste gestalten feiern in einer Pflegeeinrichtung
- Verdauungssystem, Verdauungsvorgang
- Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Bewegung und Gymnastik
- Beschäftigungsangebote, kulturelle Angebote, Erinnerungspflege
- Sterben und Tod Teil I und Teil II
- Themenfeld Schmerz
- Umgang mit „schwierigen“ Bewohnern in der Alten- und Behindertenhilfe
- Planung und Organisation von besonderen Projekten
- Projektarbeit
- praktische Übungen zu einzelnen Themenbereichen
Inklusive 4-wöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.
Zu den Aufgaben eines Alltagsbegleiters gehört eine positive Einflussnahme auf das physische und psychische Befinden der betreuten Personen, um deren Lebensqualität zu erhöhen. Durch Zuwendung, Betreuung und Aktivierung soll den pflegedürftigen Menschen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.
Der Kurs richtet sich an alle Interessenten mit und ohne Vorerfahrungen, die in der Betreuung als Alltagsbegleiter/innen arbeiten möchten.
- Rahmenbedingungen, Berufsfeld, Struktur der Altenhilfe
- Menschbild, Ethik, Professionelle Beziehungsarbeit
- Struktur der Altenhilfe, Grundlagen der Pflegeplanung, Grundlagen Recht Teil I und Teil II
- Beobachtung, Wahrnehmung, Hygiene
- Gestaltung eines gesunden Frühstücks (Theorie)
- Beobachten, Wahrnehmen, Selbsterfahrung
- Kommunikation
- Anatomie, Physiologie des Ohres und der Augen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Nervensystem, Anatomie, Physiologie
- Grundkurs Validation Teil I und Teil II
- Grundkenntnisse der Biographiearbeit
- Beschäftigungsangebote
- Geistige Behinderung
- Basale Stimulation Quelle nach Trainer Peter Nydahl: Theorie und Praxis Teil I und Teil II
- Hauswirtschaft, Lebensmittelhygiene, Küchenhygiene, Zubereitung einer Mahlzeit (Theorie)
- Feste gestalten feiern in einer Pflegeeinrichtung
- Verdauungssystem, Verdauungsvorgang
- Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Bewegung und Gymnastik
- Beschäftigungsangebote, kulturelle Angebote, Erinnerungspflege
- Sterben und Tod Teil I und Teil II
- Themenfeld Schmerz
- Umgang mit „schwierigen“ Bewohnern in der Alten- und Behindertenhilfe
- Planung und Organisation von besonderen Projekten
- Projektarbeit
- praktische Übungen zu einzelnen Themenbereichen
Inklusive 4-wöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.
Zu den Aufgaben eines Alltagsbegleiters gehört eine positive Einflussnahme auf das physische und psychische Befinden der betreuten Personen, um deren Lebensqualität zu erhöhen. Durch Zuwendung, Betreuung und Aktivierung soll den pflegedürftigen Menschen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.
Der Kurs richtet sich an alle Interessenten mit und ohne Vorerfahrungen, die in der Betreuung als Alltagsbegleiter/innen arbeiten möchten.