Kurshighlights
- Seminar
- Münchenundan 2 weiteren Standorten
- Hamburg, Frankfurt
- Anfänger
- 2 Tage
...die Auswirkungen des Einsatzes von unternehmensspezifisch strukturierten Dispositionsverfahren. Erfahren Sie, wie Sie eine Optimierung Ihres Bestandsmanagements...
...die Auswirkungen des Einsatzes von unternehmensspezifisch strukturierten Dispositionsverfahren. Erfahren Sie, wie Sie eine Optimierung Ihres Bestandsmanagements...
Seminar Praxistag Informationsmanagement - "Mit Dokumenten- und Wissensmanagement Informationsflüsse effizient gestalten" in Aachen
- Seminar
- Aachen
- Anfänger
- 1 Tag
...Erfolgsfaktor im Unternehmen. Der Beitrag des Wissens zur Gesamtwertschöpfung in einem Unternehmen liegt heute meist über 60 Prozent. Die große Herausforderung besteht darin...
...Erfolgsfaktor im Unternehmen. Der Beitrag des Wissens zur Gesamtwertschöpfung in einem Unternehmen liegt heute meist über 60 Prozent. Die große Herausforderung besteht darin...
Technik, Anwendung, Wirtschaftlichkeit - RFID-Experte- Zertifikatkurs "Chief RFID Manager" in Aachen
- Kurs
- Aachenund1 weiterer Standort
- Neuss
- 5 Tage
...Prozessoptimierung mit RFID und Wirtschaftlichkeitsbewertung Anhand eines Anwendungsfalls lernen die Teilnehmer interaktiv, wie der RFID Einsatz strukturiert...
...Prozessoptimierung mit RFID und Wirtschaftlichkeitsbewertung Anhand eines Anwendungsfalls lernen die Teilnehmer interaktiv, wie der RFID Einsatz strukturiert...
Meinungen über Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen (60)
Meinungen
Anbieterbewertung
Empfehlung der User
PARAERNESTO
LMUSSELW
NIALL
TUOMAS
BARTOSZ
AMECEV
ANONYMOUS
ANH426S
JOSEPH
VERONICA
ANONYMOUS
ANONYMOUS
ANONYMOUS
ANONYMOUS
VERONICA
RONY
RONY
JOANA
ISABEL
LMUSSELW
Mehr Information
Beschreibung
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 55-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50.000 angeschlossenen Unternehmen. In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.

