Dispositionsstrategien in der Praxis
Seminar
In Hamburg, München und Frankfurt

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Vermittlung von umfangreichem Wissen rund um das Thema Disposition. Erarbeitung neuer Herangehensweisen und Ansätze für die erfolgreiche Disposition. Handlungsempfehlungen zur Erreichung von "Quick-Wins" in den Bereichen Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung.
Gerichtet an: Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Disposition, Bestandsmanagement, Materialbereitstellung, Materialwirtschaft und -disposition, Logistik, Operative Logistik, Produktions- und Fertigungslogistik, Arbeitsvorbereitung, Logistik-Informationssysteme und Supply Chain Management.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Dispositionsstrategien in der Praxis
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Grundkenntnisse in den Bereichen Disposition und Logistik
Meinungen
Dozenten

Hans-Rüdiger Hoffmann
Produktionsplanung
Hans-Rüdiger Hoffmann ist seit Januar 2008 Leiter Produktionsplanung der WARSTEINER Brauerei Haus Cramer KG in Warstein. Zuvor war er als Projektleiter Projekt PPS für die Warsteiner und Paderborner Brauerei für Aufbau und Integration des Produktionsplanungssystems Advanced Scheduling (Infor) zuständig, in der die komplette Wertschöpfungskette abgebildet wird mit dem Ziel kostenoptimierter Produktions-, Abfüll und Materialbedarfsplanung. Rüdiger Hoffmann verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Bereich Betriebskontrolle/Produktionsplanung in der Nahrungsmittelindustrie.

Karl-Heinz Schreiter
Logistik
Karl-Heinz Schreiter ist Leiter Logistik der Siemens Linear Motor Systems GmbH & Co. KG in München. Zuvor war er Stellvertretender Leiter der Beschaffungslogistik und Qualitätssicherung sowie Leiter für Disposition und Beschaffung von Serien und Variantenprodukten im Gerätewerk Erlangen, Geschäftsgebiet Motion Control der Siemens AG. Nach seinem Techniker-Studium wechselte er von der Prüfplanung in die Logistik.

Niklas Hering
Produktionsmanagement
Niklas Hering, Dipl.-Wirt.-Ing., ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Durch die Arbeit bei einem großen Konsumgüterhersteller sowie Auslandserfahrung bei einem führenden Automobilzulieferer konnte er bereits ein Konzept für die weltweite Sicherheitsbestandsplanung von Konsumgüterartikeln entwickeln sowie zum Erfolg diverser Logistikoptimierungsprojekte in der Werkslogistik beitragen. Seine heutigen Themenschwerpunkte sind das Logistikmanagement sowie die Prozess- und Supply-Chain-Optimierung.

Ulrich Dr. Sander
Managementberatung
Dr. Ulrich Sander ist seit 1995 selbständig beratend bei der Dr. Sander & Partner Managementberatung tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Struktur- und Prozessoptimierung, bei Modellierung und Einsatz von Planungs- und Optimierungsverfahren, der Einsatzoptimierung betrieblicher IT-Systeme, der Gestaltung und Umsetzung von Rationalisierungsmaßnahmen sowie in der Entwicklung von Strategien zur Unternehmensentwicklung in Produktion und Logistik.
Inhalte
Seminarinhalt
Optimierte Dispositions-Leistungen bilden die Grundlage effizienter und kostenbewusster Prozesse. Die Auswahl der geeigneten Dispositionsverfahren und der Parametereinstellungen sind dabei von großer Bedeutung, denn bei der Vielzahl und Vielfältigkeit des Artikelspektrums kann eine falsche Zuordnung von Einzelteilen oder Artikelgruppen fatale Folgen haben. Dispositionsverfahrensfehler führen zu unerwünschten Beständen oder zu Engpässen! Eine spezifisch strukturierte Dispositionsstrategie ist der wesentliche Ansatz, um die Komplexität zu verringern und bedarfsgerechte Dispositionsentscheidungen zu treffen.
Warum dieses Seminar wichtig für Sie ist
Bei herkömmlichen Verfahren werden die Artikel einmalig zugeordnet, eine Änderung muss dann vom Disponenten manuell eingegeben werden. In einem komplexen Artikelgefüge kommt es dann schnell zu Fehlern bei der Zuordnung.Bei Einsatz dynamischer Verfahren nutzt man demgegenüber eine automatische Entscheidungsunterstützung und schafft über die zeitliche Entlastung bei Routinetätigkeiten Freiräume zur Konzentration auf wertschöpfende Tätigkeiten. Mit Einsatz intelligenter Tools für Planung und Monitoring lässt sich über die laufende Anpassung an die aktuelle Nachfragesituation ein adaptives Bestandsmanagement realisieren.
Was Sie lernen
Wir stellen Ihnen ausgewählte, erfolgreiche Dispositionsverfahren vergleichend und bewertend vor.
- Lernen Sie die Methodik der dynamischen Verfahren
kennen und profitieren Sie von den Einführungs-
Erfahrungen der Referenten! - Informieren Sie sich anhand konkreter Fall- und Praxisbeispiele
über die Auswirkungen des Einsatzes von
unternehmensspezifisch strukturierten Dispositionsverfahren. - Erfahren Sie, wie Sie eine Optimierung Ihres Bestandsmanagements
erreichen und welchen Einfluss dies auf
die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens hat. - Erörtern Sie bei der simulativen Demonstration, wie Sie
bei der Implementierung differenzierter Dispositionsstrategien
vorgehen sollten.
Lernen Sie praxisnah
Unser Referententeam stellt Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dispositionsverfahren anhand vieler Fall- und Praxisbeispiele vor. Neben der Auffrischung methodischer Grundlagen holen Sie sich auf unserem Seminar wertvolle Anregungen für Ihr unternehmensindividuelles Bestandsmanagementprojekt!
Dispositionsstrategien in der Praxis