Kurshighlights
- Bachelor
- Berlin
- 3 Jahre
...und Städtemarketing, Public Relations Manager sowie Bankettkoordinatoren. In- und Auslandspraktika: Das Studium umfasst je ein Pflichtpraktikum...
...und Städtemarketing, Public Relations Manager sowie Bankettkoordinatoren. In- und Auslandspraktika: Das Studium umfasst je ein Pflichtpraktikum...
Bachelor International Management in Berlin
- Bachelor
- Berlin
- 3 Jahre
...Studienstart zum März | Oktober Dauer 6 Semester oder 3 Jahre in Vollzeit Bewerbungsschluss 12.02.2010...
...Studienstart zum März | Oktober Dauer 6 Semester oder 3 Jahre in Vollzeit Bewerbungsschluss 12.02.2010...
- Bachelor
- Berlin
- 3 Jahre
...Public Relations Manager sowie Marketing-Mitarbeiter. In- und Auslandspraktika: Das Studium umfasst je ein Pflichtpraktikum von jeweils 12 Wochen im...
...Public Relations Manager sowie Marketing-Mitarbeiter. In- und Auslandspraktika: Das Studium umfasst je ein Pflichtpraktikum von jeweils 12 Wochen im...
Meinungen über International Business School Berlin GmbH & Co. KG
Mehr Information
Die Vorteile, hier zu studieren
Die Vorteile des Studiums an der International Business School BerlinDie wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für das Studium an der International Business School Berlin gegenüber anderen betriebswirtschaftlichen Studiengängen bestehen in der konsequenten Praxisorientierung und der starken internationalen Ausrichtung unserer Bachelor-Studiengänge.Staatliche Anerkennung · kleine Seminargruppen · Projektbezogenes Studieren · Individuell betreut · Soft Skills · Sprachgewandt · International · Offene Türen · Organisation privater Hochschulen · Praktika
Spezialgebiete
International ManagementInternational Tourism and Event ManagementCommunication and Media Managmement
Beschreibung
Leitbild Als private, staatlich anerkannte Hochschule strebt die ibs Berlin an, in den kommenden Jahren zu einer anerkannten Managementschule im nationalen wie internationalen Hochschulumfeld zu werden. Dabei sieht sich die ibs in ihrer gesellschaftlichen Verankerung verpflichtet,die Freiheit von Forschung und Lehre zum Wohle einer demokratischen, toleranten und interkulturellen Entwicklung der Gesellschaft einzusetzen und die Interaktionen von Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft kritisch zu moderieren und aktiv mitzugestalten.

