Beschreibung
KOMMUNIKATIONSWELTEN stehen für die Vielfalt menschlicher Begegnungen mit ihren individuell und kulturell höchst unterschiedlichen Einstellungs-, Darstellungs- und Verhaltensweisen. Der Fokus gilt den zugrunde liegenden Wechselverhältnissen bewusster wie unbewusster Wahrnehmung, ihrer anschließenden Verarbeitung gemäß prä- und postnataler Gedächtnispuren sowie der darauf folgenden nonverbalen und verbalen Auslagerung. Das Ziel dieser auf neuesten Forschungserkenntnissen der Kommunikationswissenschaften, kognitiven Neurobiologie und Psychologie basierenden Arbeitsweise heißt: Maximierung der individuellen Konfliktregulierungskompetenz. Das hat Konsequenzen für Erfolg wie Misserfolg, Kreativität wie Blockaden, berufliche Karrieren, persönliche Beziehungen, Hoffnungen und Sehnsüchte. Kommunikationswelten sind damit sind ein Schlüssel für Entwicklungs-, Lern- und Veränderungsprozesse wie auch für die folgenden Führungsstrategien und Arbeitstechniken.