Angewandte Informatik - Applied Computer Science (Master)

Master

In Fulda

920 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Fulda

  • Dauer

    2 Jahre

Die Module im Masterstudiengang Integrated Networking können zu den folgenden Schwerpunkten zusammengefasst werden: Theoretische Grundlagen,. Grundlagen der Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft,. Konzeption und Entwicklung von Systemen,. Realisierung von Systemen,. Sonderprobleme des Integrated Networking

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Fulda (Hessen)
Karte ansehen
Marquardstrasse 35, 36039

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

erster berufsqualifizierender Abschluss (z.B. Bachelor) in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung, gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Inhaltlicher Aufbau

Der Masterstudiengang Angewandte Informatik - Applied Computer Science gliedert sich in drei Studiensemester und ein Abschlusssemester, in dem die Master-Thesis erstellt wird. In den ersten drei Studiensemestern erwerben die Studierenden ein breites und fundiertes Fach- und Spezialwissen und lernen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Technologien und Lösungsansätzen kennen. Hierbei wird ihnen die Fähigkeit vermittelt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu erarbeiten und anzuwenden.

Der Schwerpunkt der Ausbildung im Masterstudiengang Integrated Networking liegt auf der Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Kenntnisse, über unterschiedliche Netztechnologien (einschließlich drahtlose und mobile Kommunikation), deren Integration sowie dem Einsatz der Internet-Protokolle zur Übermittlung verschiedenster Informationsarten. Außerdem lernen die Studentinnen und Studenten verteilte und multimediale Systeme und Anwendungen eigenständig zu konzipieren und zu implementieren.

Die Module im Masterstudiengang Integrated Networking können zu den folgenden Schwerpunkten zusammengefasst werden:

* Theoretische Grundlagen,
* Grundlagen der Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft,
* Konzeption und Entwicklung von Systemen,
* Realisierung von Systemen,
* Sonderprobleme des Integrated Networking

Mit der Master-Thesis sollen die Studentinnen und Studenten abschließend nachweisen, dass sie befähig sind, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein konkretes Problem auf dem Gebiet Integrated Networking selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Theoretische Grundlagen

Die notwendigen theoretischen Grundlagen lernen die Studentinnen und Studenten insbesondere in den Lehrveranstaltungen Computer Graphics, Digitale Signalverarbeitung und Soft Computing. Damit wird eine breite und fundierte theoretische Ausbildung erreicht.

Das Modul Computer Graphics vermittelt den Studentinnen und Studenten komplexe Algorithmen der 2D / 3D Computergrafik und versetzt sie in die Lage, diese zu implementieren. Darüber hinaus werden Problemstellungen und Lösungsansätze der 3-D Computergrafik im Netz vermittelt.

Während der Lehrveranstaltung Digitale Signalverarbeitung erlernen die Studentinnen und Studenten hauptsächlich die mathematischen Konzepte zur Behandlung zeit- bzw. ortsdiskreter Signale.

Das Modul Soft Computing vermittelt den Studentinnen und Studenten Konzepte, Modelle, Methoden, Verfahren und Software-Tools der künstlichen Intelligenz sowie deren Anwendungsgebiete.

Grundlagen der Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft


Die Grundlagen der Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft werden im Modul Arbeits- und Führungstechniken sowie Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Im Modul Arbeits- und Führungstechniken werden die Studenten mit den wichtigen Management-Instrumenten für die betriebliche Projektarbeit sowie für spätere Führungsaufgaben vertraut gemacht.

Das Modul Betriebswirtschaftslehre vermittelt den Studentinnen und Studenten Techniken und Arbeitsweisen interner und externer Unternehmensberater und soll sie in die Lage versetzen, diese anzuwenden.

Dem Schwerpunkt Konzeption und Entwicklung von Systemen sind hauptsächlich folgende Module zuzuordnen: Verteilte Datenbanken und Transaktionssysteme, Formale Methoden des Software Engineering, Middleware und Verteilungsplattformen, Netzwerksicherheit, Protocol Engineering –Technik der Protokolle, Protocol Engineering - Formale Methoden und Multifunktionale Endsysteme.

Das Modul Verteilte Datenbanken und Transaktionssysteme vermittelt den Stu­entinen und Studenten die Funktionsweise operativer IT-Systeme großer Unternehmen, z. B. Buchungs- und Ab­rech­nungs­systeme, Reservierungssystmen und ERP-Systmen und befähigt die Studentinnen und Studenten solche Systeme auch zu implementieren.

Das Modul Formale Methoden des Software Engineering vermittelt weiterführende Verfahren und Konzepte des Software-Engineerings, die Bedeutung von Modellen, Metasprachen und formalen Techniken. Die Studentinnen und Studenten sind dann in der Lage, die Model-Driven-Architecture (MDA) der OMG beurteilen zu können und diese in der Software-Entwicklung einzusetzen.

Die Studentinnen und Studenten erlernen im Modul Middleware und Verteilungsplattformen die Konzepte von verteilten Objekten, CORBA und von Web-Service Architekturen. Sie können verteilte Anwendungen auf der Basis moderner Plattformen entwickeln.

Das Modul Netzwerksicherheit vermittelt eine fundierte Darstellung von Konzepten und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Netzwerken. Die Studentinnen und Studenten erlernen den „State of the Art“ der Sicherheitstechniken und werden befähigt sichere Anwendungen zu konzipieren.

Die Studentinnen und Studenten erlernen im Modul Protocol Engineering –Technik der Protokolle die technischen Konzepte und Methoden, mit denen sie bei der Entwicklung, Einrichtung und Betreuung integrierter Netze für die Unterstützung multimedialer Kommunikation und der Bereitstellung intelligenter Dienste konfrontiert werden. Sie sind befähigt, moderne Kommunikationssysteme zu konzipieren, zu planen und zu implementieren sowie intelligente Netzdienste bei der Integration unterschiedlicher Telekommunikationsnetze mit dem Internet zu konzipieren und zu implementieren.

Die Zielsetzung des Masterstudiengangs Multimodal Human Computer Interaction liegt in der Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Kenntnisse der Themenbereiche Mensch-Maschine Interaktion, Signalverarbeitung und Sprach- und Texttechnologie. Der Masterstudiengang Multimodal Human Computer Interaction beschäftigt sich mit dem Problem der Entwicklung von Systemen, die eine möglichst intuitive, natürliche, und somit multimodale Interaktion zwischen dem Menschen und informationsverarbeitenden Systemen ermöglichen. Alle Formen der Interaktion (d.h. alle Modalitäten), die dem Menschen zur Verfügung stehen, spielen dabei eine Rolle. Aufbauend auf dem Studienschwerpunkt Medieninformatik erweitert der Studiengang damit das existierende Ausbildungsspektrum des Fachbereichs Angewandte Informatik.

Die Module des Studiengangs werden zu drei Studienabschnitten zusammengefasst, wobei die jeweils aufgeführten Fragen zentrale Querschnittsthemen des jeweiligen Studienabschnitts exemplarisch darlegen.

Im ersten Studienabschnitt werden die theoretischen und technischen informatischen Grundlagen der Multimodal Human Computer Interaction vermittelt. Der zweite Studienabschnitt fokussiert das Problem der Konzeption von Systemen mit multimodalen Schnittstellen. Im abschließenden dritten Abschnitt des Studiums sollen die Studentinnen und Studenten das Gelernte praktisch umsetzen und selbstständig ein komplexes, nicht-triviales System realisieren.

* Technische und Theoretische Grundlagen:
o In welcher Weise müssen Sensordaten analysiert, klassifiziert und repräsentiert werden, damit die Integration unterschiedlicher Modalitäten gelingt?
o Wie kombiniert das System verschiedene Modalitäten zu einer akzeptablen Gesamtdarstellung eines Sachverhaltes?

* Konzeption von Systemen:
o Wie entscheidet ein System, welche Information in welcher Ausgabemodalität dargestellt wird?

* Realisierung von Systemen:
o In welcher Weise kann ein interaktives Systems konstruiert werden, dass (zumindestens teilweise) menschliches Kommunikationsverhalten zeigt? (Module MH4, MH6, MG8, MG9)
o In welcher Weise gelingt es einem technischen System, sich an das Verhalten des Benutzers anzupassen?

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: -Studiengebühren: keine Studiengebühren, ca. 230 Euro Semesterbeitrag pro Semester (inkl. Semesterticket)
Weitere Angaben: -Sprache: hauptsächlich Deutsch, einige Module werden auf Deutsch oder Englisch angeboten -Regelstudienzeit: 2 Jahre (4 Semester) -Beginn des Studiums: Sommersemester und Wintersemester -Bewerbungsschluss: 15. Januar für Sommersemester / 15. Juli für Wintersemester -Zusatz: Eröffnet den Zugang zum höheren Dienst

Angewandte Informatik - Applied Computer Science (Master)

920 € inkl. MwSt.