Antikorruptions-Beauftragte in der öffentlichen Verwaltung
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Tage
Gerichtet an: Antikorruptions-Beauftragte (auch zukünftige), Fachkräfte aus den Bereichen Antikorruptionsstelle, Rechnungsprüfung, Interne Revision und interessierte Führungskräfte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Hans-Georg Nagel
Referent
ehemaliger wissenschaftlicher Angestellter, Leiter der Innenrevision und Beratung sowie Antikorruptionsbeauftragter in einem Hamburger Senatsamt
Inhalte
Rolle – Rechte – Aufgaben
Hauptzielbereich der Korruption ist und bleibt weiterhin öffentliche Institutionen – so das neueste Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamts. Die öffentliche Verwaltung ist daher stärker als je gefordert, offensiver gegen kriminelle Machenschaften vorzugehen, Korruption abzuwehren, aufzudecken und wirkungsvoll zu bekämpfen. Antikorruptions-Beauftragte nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein. Sie müssen
– für geeignete Präventionsmaßnahmen Sorge tragen
– internen und externen Hinweisen konsequent nachgehen
– bei Korruptionsverdacht adäquate Maßnahmen einleiten.
Zur Aufklärung der Beschäftigten sollten sie darüber hinaus einen Verhaltenskodex und/oder einen Leitfaden zur Korruptionsprävention erarbeiten oder an der Erstellung mitwirken. Um diese und weitere Aufgaben wirkungsvoll erfüllen zu können, bedarf es – wie auch in der Richtlinie des Bundes zur Korruptionsprävention gefordert – der Fortbildung der Antikorruptions-Beauftragten. Das Seminar macht die TeilnehmerInnen fit für die optimale Wahrnehmung der Rolle als Antikorruptions-Beauftragte.
Seminarablauf:
Risiko: „Korruption“ – Wichtige Daten und Fakten
- Korruption: Begriff, Tatbestände, Begleitdelikte
- Hell- und Dunkelziffer
- Von der Kooperation zur Korruption: Wann fängt Korruption an?
- Auswirkungen und Schaden
Kenntnisse und organisatorische Anbindung des Antikorruptions-Beauftragten
- Einrichtung einer Anti-Korruptionsstelle
– Gründe, Vorschriften, Regelungen
– Vertrauensanwalt, Ombudsmann – Abgrenzung - Rechte und Pflichten
- Persönliche und sachliche Voraussetzungen
- Organisatorische Anbindung
Die praktische Arbeit
- Beratung: Leitungs- und Mitarbeiterebene
- Aufklärung und Schulung
– Gefährdete Bereiche, Korruptionsanzeichen
– Verhaltenskodex, Leitfaden - Umgang mit anonymen Hinweisen
- Umgang mit externen und internen Hinweisgebern
- Mitteilungspflicht bei Verdacht
- Wahrnehmen des Vorschlagsrechts
- Vorschläge an die Dienststellenleitung hinsichtlich
– Allgemeiner Empfehlungen
– Vorschläge „im Falle eines Falles“
– Maßnahmen bei Konkretisierung des Verdachts
– Übergabe an Ermittlungsdienststellen - Erstellung des Jahresberichts
– Chronologische oder gewichtete Gliederung? - Rechenschaftsbericht des Antikorruptions-Beauftragten
SPECIAL: Je nach Art der Zusammensetzung der Seminar-TeilnehmerInnen wird in Form von Exkursen eine „Kleine Rechtskunde für Nicht-Juristen“, eine „Kleine Prüfungslehre für Nicht-Revisoren“ und für alle eine Übersicht über „Korruptions-Kriminologie“ (Täter- und Tattheorie, situative und strukturelle Korruption) gegeben. Zusätzlich werden Statistiken zum Lagebild Korruption des Bundeskriminalamtes vorgestellt.
Zusätzliche Informationen
Preis (pro Person) € 890,– einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Antikorruptions-Beauftragte in der öffentlichen Verwaltung