Arbeiten unter Spannung
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
1 Tag
Im Seminar werden die berufsgenossenschaftliche Regel sowie die normativen Festlegungen der VDE 0105-100 erläutert und Hinweise zur praktischen Umsetzung gegeben.
Gerichtet an: Führungskräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte von Energieversorgungs- und Montageunternehmen, Industrieund Handwerksbetrieben zu deren Aufgabenbereich die Koordinierung des Arbeitens unter Spannung gehört sowie. alle AuS ausführende Mitarbeiter.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

A. Roth
Referent
Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik, Köln

D. Seibel
Referent
Inhalte
BGR A3 BG-Regel "Arbeiten unter Spannung
Kurzübersicht
Die Schaffung des europäischen Binnenmarktes zieht bis heute tief greifende Veränderungen auf dem Energiewirtschaftsmarkt nach sich. Bei der Errichtung von elektrischen Anlagen sowie deren Instandhaltung und Wartung werden verstärkt kommerzielle Kriterien zugrunde gelegt. Die Diskussion über die Durchführung von Arbeiten an in Betrieb befindlichen elektrischen Anlagen rückt immer weiter in den Fokus betrieblicher und sicherheitstechnischer Betrachtungen. Bei dieser Entwicklung dürfen auf keinen Fall sicherheitstechnische Aspekte vernachlässigt werden.
Die globalen Veränderungen wirken sich natürlich auch auf die betrieblichen Strukturen aus. In zunehmendem Maße werden Instandhaltungsarbeiten an den elektrischen Versorgungsnetzen
an Montageunternehmen vergeben, die teilweise weitere Unternehmen in die Auftragsabwicklung einbeziehen. Wer für welche Aufgaben bei der Auftragsabwicklung verantwortlich ist, muss vor Arbeitsbeginn eindeutig
festgelegt werden. Dies gilt für alle elektrotechnischen Arbeiten, jedoch für das Arbeiten unter Spannung in besonders hohem Maße.
Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für das AuS ist eine für das jeweilige Arbeitsverfahren ausreichende Qualifikation der Mitarbeiter, die nicht nur auf einer theoretischen sondern auch einer praktischen Ausbildung beruhen muss. In der BG-Regel "Arbeiten unter Spannung" wurden klare Grundsätze nicht nur für die Ausbildung sondern auch für
Verantwortlichkeiten und die erforderlichen Ausrüstungen für das jeweilige Arbeitsverfahren zusammengestellt. Im Seminar werden die berufsgenossenschaftliche Regel sowie die normativen Festlegungen der VDE 0105-100 erläutert und Hinweise zur praktischen Umsetzung gegeben.
Programm
- Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
- Geltungsbereich der berufsgenossenschaftlichen Regel; BGR A3 - Einbindung der VDE 0105-100
- Abgrenzung des Arbeitens unter Spannung
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Auswahl und Qualifizierung des AuS- Personals
- Überblick und Vorstellung einschließlich Arbeitsverfahren
- Auswahl und Einsatz von Schutz- und Hilfsmitteln
- Befähigte Personen gemäß TRBS 1203 Teil 3
Zusätzliche Informationen
Arbeiten unter Spannung