Architektur
Bachelor
In Weimar

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Weimar
-
Dauer
3 Jahre
Der Bachelor-Abschluss im Fach Architektur gilt entsprechend der Festlegungen im Bologna- Prozess als grundlegende Befähigung zur Tätigkeit im Berufsfeld des Architekten. Im Bachelor-Studiengang Architektur werden Grundkenntnisse, Fertigkeiten und Methoden vermittelt, die den Absolventen zur Beschäftigung im Berufsfeld des Architekten befähigen. ..
Gerichtet an: Das Studienangebot richtet sich im wesentlichen an Abiturienten. Die allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse, ausbaufähige Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Darstellens und Gestaltens, der Konstruktion und des räumlichen Vorstellungsvermögen sowie ausreichende. Kenntnisse der deutschen Sprache bei ausländischen Bewerbern (DSH-Prüfung, mittlere Stufe) gelten als Studienvoraussetzung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss (Hochschulzugangsberechtigung, HZB) und die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren.
Meinungen
Themen
- Architektur
Inhalte
Bewerber können in den 6-semestrigen Bachelor- Studiengang Architektur nur nach Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens immatrikuliert
werden.
Das Studium gliedert sich in zwei gleichgewichtige Modulkomplexe. Die entwurfsorientierte Ausbildung erfolgt zu 50% in den Kernmodulen (incl.
Thesis), die aus einem Entwurf und einer Ringvorlesung bestehen. Während des Studiums muss der Studierende ein Kernmodul pro Semester belegen. Der zweite Modulkomplex besteht aus begleitenden
Lehrveranstaltungen, in denen theoretische, historische, technische, konstruktive und gestalterische Grundlagen vermittelt werden. Dieser
Modulkomplex unterteilt sich in je einen Pflichtund Wahlpflichtbereich, in denen der Studierende gemäß des Leistungskataloges der Studien- und
Prüfungsordnung eine vorgeschriebene Anzahl von Pflichtprüfungen absolvieren muss. Der hohe Pflichtanteil an Lehre (90%) gewährleistet die
Vermittlung eines breit gefächerten Grundlagenwissens mit entsprechenden Kompetenzen und Fertigkeiten.
Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Architektur ist in drei aufeinander aufbauende Studienjahre unterteilt. Nach dem zweiwöchigen Einführungskurs im ersten Fachsemester durchlaufen die Studierenden ein Curriculum, welches in jedem Studienjahr eine spezifische thematische Widmung erhält. Dieses spiegelt sich hauptsächlich in den Inhalten der Kernmodule wider.
Das erste Studienjahr beinhaltet die Vermittlung von Grundlagen des Darstellens und Gestaltens (1. Fachsemester) und von Grundlagen des Entwerfens (2. Fachsemester). In den begleitenden Lehrveranstaltungen wird das theoretische Basiswissen für die folgenden beiden Studienjahre
vermittelt.
· Das zweite Studienjahr besitzt einen konstruktiven Schwerpunkt. Die Kernmodule werden durch vier Professuren betreut; Entwerfen und
Baukonstruktion, Entwerfen und Innenraumgestaltung, Entwerfen und Tragwerkskonstruktion sowie Entwerfen und Wohnungsbau. Die Studierenden werden den beteiligten Lehrstühlen zu Beginn des 3. Fachsemesters zugeteilt. Zum 4. Fachsemester wechseln die Studierenden die Professuren, so z.B. von Baukonstruktion zu Wohnungsbau oder Tragwerkskonstruktion zu Innenraumgestaltung. · Im dritten Studienjahr bilden komplexe Gebäudestrukturen und die Denkmalpflege den
Semesterschwerpunkt. Das 6. Fachsemester beinhaltet eine Einführung in das städtebauliche Entwerfen. Im 6. und abschließenden Fachsemester wird die Abschlussarbeit (Thesis) parallel zum 6. Kernmodul verfasst und präsentiert. Der Studienablauf ist so organisiert, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, alle Pflicht- und Wahlpflichtleistungen
innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern absolvieren zu können. Die begleitenden Lehrveranstaltungen bauen aufeinander auf und sind zeitlich wie inhaltlich abgestimmt. Diese Module bilden die sinnvolle
Ergänzung und themenbezogene Wissensvermittlung zu den Kernmodulen. Die Module des 2. und 3. Studienjahres bauen auf den Lehrangeboten des
vorhergehenden Studienjahres auf, welche wiederum in den Kernmodulen ihre Anwendung finden. Die Thesis beinhaltet eine selbstständige vertiefende Bearbeitung eines Kernmoduls aus dem Bachelor-Studium. Eines dieser Kernmodule kann theoretisch-wissenschaftlich reflektiert oder in entwurfsspezifischen Details ausgearbeitet werden. Mit dieser Thesis wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb einer vorgegebenen Frist,
architektonische Aufgabenstellungen selbstständig nach theoretisch-wissenschaftlichen oder künstlerisch- gestalterischen Methoden zu bearbeiten und eine in sich schlüssige Lösung zu präsentieren. Die Studierenden werden befähigt, auf Grundlage ihrer während des Studiums erworbenen Kenntnisse, verschiedene auch divergierende Aspekte in
integrierender Weise zu verknüpfen.
Studienbeginn: nur zum Wintersemester möglich
Bewerbungsfrist: Eignungsfeststellungsverfahren 15. Juli
Zusätzliche Informationen
Architektur