Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft VEFK

Kurs

In Essen

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Essen

Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Essen (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Hollestr. 1, D-45127

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen

EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), diverse Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

  • Übertragung von Unternehmerpflichten

Aufgaben und Plichten des Unternehmers gemäß oben genannter Regelwerke - Delegation von Unternehmeraufgaben, Führungsverantwortung im Wesentlichen bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung nebst entsprechender Dokumentation - Präqualifikation, Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen - Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte - Haftung, Schadenersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen (Verwaltungs-, Zivil-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht)

  • Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich

Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.) - Aufbau einer rechtssicheren Unternehmerorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften - Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale und gemischte Organisationsform sowie Matrix-Organisation - Praktische Umsetzung im Unternehmen (beispielsweise bezüglich der erforderlichen Dokumente wie Bestellungen, Vertretungsregelungen, Dokumentationen) - Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich - Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung - Abgrenzung der Funktionen 'verantwortliche Elektrofachkraft' und 'Anlagenbetreiber Elektrotechnik' sowie Auslegung der beiden im Elektrobereich sehr wichtigen Rollen

  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen

Laien - Elektrotechnisch unterwiesene Personen - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Personen oder befähigte Personen nach BetrSichV und TRBS 1203) - Anlagen- und Arbeitsverantwortliche - Anlagenbetreiber Elektrotechnik - verantwortliche Elektrofachkräfte

  • Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich

Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan - Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank - Qualifikationsüberprüfung und Wissenskontrolle - Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen

  • Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich

Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase - Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter - Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft un der elektrotechnisch unterwiesenen Person - Checklisten zur Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung - Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriftenwerke für verantwortliche Elektrofachkräfte

  • Betriebs- und Arbeitsanweisungen

Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesens - Wann ist eine schriftliche Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform ist für welchen Anwendungsfall sinnvoll? - Allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben, etc.) - Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen

  • Prüfungen von elektrische Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel

Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte - Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen

Elektrische Anlagen

Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100

Elektrische Maschinen

Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100

Elektrische Geräte

Prüfung ortsveränderlicher Betrieb- bzw. Arbeitsmittel nach BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0701-0702 und DGUV Infiormation 203-71 (ehemals BGI/GUV-I 5190)

  • Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich

Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (BGR A3 - Arbeiten unter Spannung) normenkonform umsetzen - Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung: Tätigkeiten, die keine besonderen technischen und organisatorischen Maßnahmen erfordern; Tätigkeiten, die besondere technische und organisatorische Maßnahmen erfordern - Erstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen: Grundsätze des Arbeitsverfahrens; Verhaltensregeln für das Arbeiten unter Spannung; zu benutzende persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel - Qualifikationsanforderungen für Personen, die AuS ausführen oder anweisen

  • Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher Aktiver Teile ("Teilweiser Berührungsschutz")

Anforderungen nach DIN VDE 0660-514 (EN 50274) - Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.) - Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit - Negative Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz - Positive Beispiele für nachgerüsteten Berührungsschutz - Beispiel für organisatorische und persönliche Ersatzmaßnahmen

Die Elektronik-Fibel ist einfach nur genial. Einfach und verständlich, nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht. Es ist einfach alles drin was man so als Azubi braucht. Danke für dieses schöne Werk.


Die Kommunikationstechnik-Fibel ist sehr informativ und verständlich. Genau das habe ich schon seit langem gesucht. Endlich mal ein Buch, das kurz und bündig die moderne Informationstechnik beleuchtet.

Zusätzliche Informationen

Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine verantwortliche Elektrofachkraft bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall kann und sollte eine verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden. Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in dem Seminar deutlich herausgearbeitet. Im Rahmen des Seminars erfahren Sie 'Bewährtes' und 'wichtige Neuerungen' für verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis. Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang ihrer übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflic

Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft VEFK

Preis auf Anfrage