Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Seminar
In Erbes-Büdesheim

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Erbes-büdesheim
-
Dauer
6 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Ausbildungsstufe I vermittelt die grundlegenden fachlich-inhaltlichen, methodischen und sozialen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Ausbildungsstufe II vertieft diese Kompetenzen speziell durch die Bearbeitung umfassender Fallbeispiele.
Ausbildungsstufe III erweitert diese Kompetenzen um branchenspezifische Aspekte der BG RCI.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Seminaren (Präsenzphasen) und Selbstlernabschnitten. In den Selbstlernphasen bearbeitet die angehende Fachkraft ausgewählte Themen selbständig mit den von GOR GmbH gestellten Unterlagen. Ergänzend zur theoretischen Ausbildung ist eine Praktikumsarbeit im eigenen Betrieb vorgesehen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Neben der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens zielt die Ausbildung deshalb auf die Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz, u.a. durch das aktive Arbeiten in Gruppen, eigenständiges Präsentieren von Arbeitsergebnissen, selbständiges Anwenden computergestützter Ausbildungsprogramme sowie die Durchführung eines Praktikums im Unternehmen. Die Sicherheitsfachkraft wird so befähigt, das Unternehmen bei der Umsetzung eines modernen Arbeitsschutzsystems umfassend und wirkungsvoll zu beraten und die in der betrieblichen Praxis gestellten Anforderungen und Aufgaben unter dem dort gegebenen Handlungsrahmen professionell zu erfüllen.
Personen, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen tätig werden wollen.
Es dürfen jeweils nur folgende Personengruppen zugelassen werden: a) Diplom-Ingenieure, Diplom-Ingenieure (FH) und sonstige Personen, die befugt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen oder Akademiker mit gleichwertigem Abschluss. (z.B. Bachelor of Science) b) Staatlich anerkannte Techniker und gleichgestellte Personen ohne Prüfung als staatlich anerkannte Techniker c) Personen, welche die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben oder gleichgestellte Personen ohne Meisterprüfung. Ohne Prüfung muss mind. 4 Jahre Erfahrung in der Praxis nachgewiesen werden.
Themen
- Arbeitssicherheit
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Ausbilungsstufe
- Präsenzphasen
- Selbstlernphasen
- Lernerfolgskontrollen
- LEK
- Lerneinheiten
- Usw
- ..
Dozenten
Xenia Dannhauer
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Inhalte
Ausbildungsstufe II vertieft diese Kompetenzen speziell durch die Bearbeitung umfassender Fallbeispiele.
Ausbildungsstufe III erweitert diese Kompetenzen um branchenspezifische Aspekte der BG RCI.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Seminaren (Präsenzphasen) und Selbstlernabschnitten. In den Selbstlernphasen bearbeitet die angehende Fachkraft ausgewählte Themen selbständig mit den von GOR GmbH gestellten Unterlagen. Ergänzend zur theoretischen Ausbildung ist eine Praktikumsarbeit im eigenen Betrieb vorgesehen.
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit