Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser
Seminar
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
13.09.2023
Nach den Vorgaben der europäischen IE-Richtlinie ist für bestimmte Anlagen ein Ausgangszustandsbericht (AZB) zu erstellen und der Genehmigungsbehörde einzureichen, in dem festgehalten wird, in welchem Zustand der anstehende Boden und ein möglicher Grundwasserkörper zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage ist.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Was bedeutet dieser Anspruch nun für die Unternehmen in der Praxis? Wann genau muss ein Ausgangszustandsbericht eingereicht werden? Was sind relevante Stoffe? Gibt es Ausnahmen für AwSV-Anlagen? Wie erfolgt die Abgrenzung zum Bodenschutzrecht?
Das Seminar richtet sich an Sie, als Anlagenbetreiber und Unternehmer, die mit der Aufstellung und der Bewertung der Ausgangszustandsberichte beschäftigt sein werden.
keine, nur fachliches Interesse
Damit Sie Ihre Weiterbildung nachweisen können, erhalten Sie als Teilnehmer ein Zertifikat des Seminars. Nutzen Sie Kaffee- und Mittagspause für fachliche und persönliche Gespräche.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale: 459€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/L230913.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/L230913.ics
aber sicher!
Meinungen
Themen
- Fachwissen
- Insiderwissen
- Expertenwissen
- IED
- AZB
- Ausgangszustandsbericht
- Bodenschutzrecht
- LABO
- LAWA
- IE-RL
- IE-Richtlinie
- Boden
- Grundwasser
- Rechtlich
- Hintergrund
- Erfordernis
- Erstellung
- Unterschied
- Anforderungen
- Bundesländer
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Rechtlicher Hintergrund und Erfordernis zur Erstellung von Ausgangszustandsberichten (IE-RL) – Unterschiede bei den Anforderungen in den Bundesländern
10.15 Uhr Die LABO/LAWA-Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Vorgehensweise bei der Erstellung eines Ausgangszustands-berichtes
Teil 1:
Abstimmungsrunde mit Antragsteller, Gutachter sowie zuständige Prüfbehörde und Genehmigungsbehörde (Vorgehensweise, Abgrenzung, Termine)
Teil 2:
Feststellung der Relevanz gefährlicher Stoffe zum AZB:
Erfassung, Vorlage und Recherchen zu verwendeten Gefahrstoffen und Stoffgemischen, Bereitstellung aktueller Sicherheitsdatenblätter sowie Lager- und Verwendungsmengen der Stoffe/Stoffgemische und Beschreibung der Handhabungs-/Lagerorte
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr
Teil 3:
Standortdaten:
Erläuterung der Vornutzung des Geländes (Altlasten), Angaben zum Bodenaufbau, Grundwasserbeschaffenheit, vorliegende Boden- und Grundwasseruntersuchungen, Gelände- und Detailpläne
Teil 4:
Untersuchungskonzept - Untersuchung - finaler AZB:
Möglichkeit der Festlegung von Indikator-(Leit-)Parametern, Untersuchungsmethoden, Begründung und genaue Beschreibung der Einrichtung von Boden- und Grundwassermessstellen der Vorgehensweise zu Boden- und Grundwasseruntersuchungen
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Erfahrungen aus der Praxis des Gutachters
· Abgrenzung der zu betrachtenden IED-Anlage
· Festlegung von Untersuchungsparametern
· Festlegung von Boden- und Grundwassermessstellen
· Zeitvorstellungen zur Erstellung von AZB
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
in der Umwelthauptstadt Magdeburg
In Präsenz, aber sicher!
Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser