Baubiologie24 - Fernlehrgang Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen

Kurs

Blended learning in Hamm

1.500 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Methodik

    Blended

  • Ort

    Hamm

  • Dauer

    4 Monate

Der Lehrgang "Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen“ vermittelt Grundlagenwissen zu baubiologischen und bauökologischen Aspekten. Für die Umsetzung bei der Planung von Neubauten und Sanierungen werden geeignete Vorgehensweisen vorgestellt. Besondere Schwerpunkte sind dabei mikrobiologische, chemische und physikalische Innenraumbelastungen. Gerichtet an: Architekten, Innenarchitekten und Ingenieure im Bauwesen

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hamm (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die notwendigen Grundkenntnisse bringen die Teilnehmer mit durch eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Bettina Kasper

Bettina Kasper

Referentin Wissenstransfer

Jg. 1976, Architekturstudium mit Schwerpunkt Altbausanierung, Tätigkeit für Architekturbüros in Deutschland, England und Spanien, Mitglied im Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) und im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., seit 2002 beim Öko-Zentrum NRW, Projektleiterin für Transferprojekte und Lehrgangsleiterin (Baubiologie und Innenraumbelastungen)

Stephanie Kallendrusch

Stephanie Kallendrusch

Lehrgangsleiterin

stv. Fachleiterin des Öko-Zentrums NRW Jg. 1970, Architekturstudium, 1994-99 Projekt- und Bauleiterin in versch. Architekturbüros, Mitglied der AK NW, Fachveröffentlichungen und Vorträge zur ökologischen Altbausanierung und zum energiegerechten Bauen, vom BAFA anerkannte Vor-Ort-Beraterin und Energieausweis-Ausstellerin laut dena, seit 1999 Projektleiterin für Internet-Fernlehrgänge im Öko-Zentrum NRW

Inhalte

Lerneinheit 1 – Baubiologie und Bauökologie
Die Lerneinheit 1 vermittelt einen Überblick zu den Grundlagen der Baubiologie und Bauökologie. Anhand der Frage, wie ein „ökologisches Gebäude“ definiert wird, werden verschiedene Sichtweisen und Denkansätze zur Baubiologie und Bauökologie vorgestellt. Außerdem werden wichtige Aspekte für Wohngesundheit und Behaglichkeit sowie häufige mikrobiologische, chemische und physikalische Innenraumbelastungen erläutert.

Inhalt

1 Grundlagen und Definitionen
1.1 Geschichtliches
1.2 Baubiologie
1.3 Bauökologie

2 Grenzwissenschaftliche Bereiche
2.1 Übersicht
2.2 Geomantie
2.3 Diverse Artikel

3 Baupsychologie
3.1 Was ist Baupsychologie?
3.2 Wohlbefinden
3.3 Die Bedürfnisse des Menschen
3.4 Wohnzufriedenheit

4 Wohnhygiene
4.1 Toxikologie
4.2 Niedrigdosistoxizität
4.3 Beschwerdebilder und konkreter Umgang mit Schadstoffbelastungen

5 Innenraumqualitäten
5.1 Schadstoffe in Innenräumen
5.2 Grenzwerte im Umweltbereich
5.3 Lexikalische Begriffe

6 Strahlungsklima und Elektrobiologie
6.1 Basiswissen Elektromagnetische Felder
6.2 Elektrobiologie



Lerneinheit 2 – Bauphysikalische Aspekte
In der Lerneinheit 2 werden Grundlagen der Bauphysik wiederholt und die Auswirkungen auf die Behaglichkeit und gesundes Wohnen dargestellt. Die Inhalte tragen der großen Bedeutung bauphysikalischer Gegebenheiten auf den Wohnkomfort und die Ökobilanz eines Gebäudes Rechnung. Schwerpunkte sind der Feuchteschutz, der Wärmeschutz und der ausreichende Luftwechsel zur Vermeidung bzw. zum Abtransport von Schadstoffen.

Inhalt

1 Einführung
1.1 Bauphysik und deren Inhalte
1.2 Bauphysik – Ökologie – Baubiologie

2 Lüftungstechnische Grundlagen
2.1 Luft und Lüftung
2.2 Luftwechsel und lüftungstechnische Kenngrößen
2.3 Lüftungsphänomene
2.4 Luftströmungen in Räumen
2.5 Konzentration von Gasen in Luft
2.6 Künstliche Lüftung und Lüftungstechnik
2.7 Lüftung von Wohngebäuden
2.8 Lüftung von Nichtwohngebäuden
2.9 Luftdichtheit von Gebäuden

3 Feuchtetechnische Grundlagen
3.1 Luftfeuchte
3.2 Diffusion
3.3 Kapillarleitung
3.4 Sorption oder hygroskopische Wasseraufnahme von Baustoffen
3.5 Feuchtegehalt und Feuchteverhalten von Baustoffen
3.6 Feuchteverhalten von Räumen

4 Praktische Hinweise für den Feuchteschutz

5 Grundlagen zum thermischen Verhalten von Gebäuden
5.1 Wärmeschutz: Sinn und Zweck
5.2 Grundlagen der Energieeinsparverordnung (EnEV)
5.3 Wärmeschutz und thermischer Komfort
5.4 Ökologie des Wärmeschutzes
5.5 Grundlagen


Lerneinheit 3 – Konstruktion und Innenausbau
In der Lerneinheit 3 führen wir die Teilnehmer in das Thema Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen unter baubiologischen und bauökologischen Aspekten ein. Die Lerneinheit ist ein Hilfsmittel für Planer, mit dem Baustoffe und Bauteile nach Kriterien wie Bautechnik, Bauphysik, Baubiologie und Ökologie bewertet werden können. Auf diese Weise können aus den vielfältigen Konstruktionen im Rohbau und Innenausbau geeignete Materialien ausgewählt werden, die auf Dauer ein gesundes Raumklima gewährleisten. Der Bauteilkatalog bietet ein digitales Nachschlagewerk mit üblichen, bewerteten Bauteilkonstruktionen.

Inhalt

1 Der ökologische Bauteilkatalog
1.1 Allgemeines
1.2 Aufbau und Methodik
1.3 Die Bauteile

2 Rohbau
2.1 Baustoffübersicht
2.1.1 Einführung
2.1.2 Mineralische Baustoffe
2.1.3 Baustoffe aus Holz / Holzwerkstoffe
2.1.4 Dämmungen
2.1.5 Dacheindeckungen
2.2 Konstruktionen im Holzbau

3 Innenausbau
3.1 Baustoffübersicht
3.1.1 Wand & Deckenbeläge
3.1.2 Bodenbeläge
3.1.3 Inneneinrichtung

Bauteilkatalog (Übersicht der Bauteile mit Bewertungskriterien)



Lerneinheit 4 – Innenraumbelastungen
Ein wichtiges Aufgabengebiet von Baubiologen ist das gesunde Wohnen: Sie untersuchen Gebäude auf Schadstoffbelastungen und beraten Hausbesitzer oder Bauherren, wie sie ihre Häuser und Wohnungen ohne Risiken bauen, renovieren und einrichten können. Dazu erfahren die Teilnehmer in Lerneinheit 4, wie Sie häufig vorkommende Innenraumbelastungen erkennen und vermeiden oder beseitigen können. Dabei werden auch Untersuchungsverfahren vorgestellt, mit denen mikrobiologische, chemische und physikalische Belastungen wie Schimmelpilzbefall, Holzschutz-mittel, Fasern oder elektromagnetische Felder festgestellt werden können.

Inhalt

1 Einführung
1.1 Grundgedanken und Richtlinien der Baubiologie
1.2 Baubiologische Vorgehensweise

2 Schadstoffe in Innenräumen
2.1 Überblick über Innenraumbelastungen
2.2 Normen, Richtlinien und Grenzwerte

3 Mikrobiologische Innenraumbelastungen
3.1 Lernziel, Zusammenfassung
3.2 Schimmelpilze in Innenräumen - Einführung in die Problematik
3.3 Biologische Grundlagen, Eigenschaften von Schimmelpilzen
3.4 Wirkungsweise von Schimmelpilzen
3.5 Voraussetzungen für das Wachstum von Schimmelpilzen
3.6 Gebäudediagnostik
3.7 Untersuchungsplanung
3.8 Probenahmeverfahren
3.9 Bewertung/Beurteilung
3.10 Sanierung
3.11 orbeugende Maßnahmen
3.12 Literatur

4 Chemische Innenraumbelastungen
4.1 Lernziel, Zusammenfassung
4.2 Einführung in die Problematik chemischer Schadstoffe im Innenraum
4.3 Leichtflüchtige organische Verbindungen – VOC
4.4 Formaldehyd
4.5 Mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe – SVOC
4.6 Weiterführende Literatur und Quellen

5 Physikalische Innenraumbelastungen
5.1 Lernziel, Zusammenfassung
5.2 Hinweise zur Radonbelastung
5.3 Einführung in das Thema „Elektrosmog“
5.4 Stand der wissenschaftlichen Diskussion zur gesundheitlichen Auswirkung von Elektrosmog
5.5 Das elektrische Wechselfeld
5.6 Das niederfrequente magnetische Wechselfeld
5.7 Hochfrequente elektromagnetische Felder
5.8 Das elektrische Gleichfeld
5.9 Das magnetische Gleichfeld
5.10 Baubiologische Feldmesstechnik
5.11 Reduzierung elektrischer und magnetischer Felder in Gebäuden
5.12 Maßnahmen zur Vermeidung hochfrequenter Felder
5.13 Haftung
5.14 Checkliste für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
5.15 Gesetze, Verordnungen, Normen, Empfehlungen
5.16 weiterführende Literatur und Internetseiten


Lerneinheit 5 – Ressourceneffiziente Haustechnik
Für die Beratung von Hauseigentümern und Bauherren zur Auswahl der Haustechnik gibt die Lerneinheit 5 eine Übersicht zu Heizungs- und Klimatechnik und deren Auswirkungen auf Behaglichkeit und Luftqualität. Die feldarme Elektroinstallation ist ein weiterer Schwerpunkt, um Belastungen in Gebäuden möglichst gering zu halten.

Inhalt

1 Einführung
1.1 Physiologische Grundlagen
1.2 Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers
1.3 Behaglichkeit: Nicht nur eine Frage der Raumtemperatur
1.4 Kriterien der thermischen Behaglichkeit

2 Lüftung und Klima
2.1 Einführung
2.2 Kohlendioxidbildung
2.3 Luftwechsel
2.4 Lüftungsarten
2.5 Begriffserklärungen zu Lüftungs- und Klimaanlagen
2.6 Ausgewählte Anlagentypen
2.7 Kühldecken und Kühlböden

3 Feldarme Elektroinstallation
3.1 Unterscheidungsmerkmale konventioneller und feldarmer Installation
3.2 Planung von feldarmen Installationen

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: mehrwertsteuerbefreit
Praktikum: --
Maximale Teilnehmerzahl: 18

Baubiologie24 - Fernlehrgang Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen

1.500 € MwSt.-frei