Bauleiter/-in IHK
Seminar
Blended learning in Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Methodik
Blended
-
Ort
Berlin
Das Zentrum WIS IHK präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhaltenSie als Bauleiter sind Entscheidungsträger und Koordinator im operativen Bereich und somit das wichtigste Bindeglied zwischen allen am Projekt beteiligten Funktionsträgern. Die technische, betriebswirtschaftliche und vertragsrechtliche Komplexität in der Abwicklung vom Bauprojekt bis hin zum funktionierenden und abnahmereifen Bauobjekt nimmt stetig zu.
Als Bauleiter und Führungskraft verantworten Sie die Zusammenhänge der wichtigsten Projektfaktoren: Kosten-Termin-Qualität. Führung in der Funktion als Bauleiter bedeutet projektabhängige Probleme und Risiken zu erkennen und zu bewerten sowie Krisen und Konflikte zu managen. Diesen hohen Anspruch täglich zu erfüllen setzt eine stetige Optimierung der persönlichen und interdisziplinären Führungskompetenzen voraus.
Durch diese fachliche Weiterqualifizierung steigern Sie Ihr Know-how und erfahren eine persönliche Weiterentwicklung. Sie erlangen durch den praxisnahen Wissenstransfer die notwendige Sicherheit bei der Bewältigung zentraler Anforderungen in der Abwicklung komplexer Bauprojekte.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Bauprojektmanagement:
Grundlagen des Projektmanagement von der Planung - Bauprojekt -Bauobjekt
4-Phasenmodell und deren Inhalte zur Projektabwicklung
Stakeholder - Beteiligte am Bauprojekt kennen und deren projektbezogenen Einsatz
Ziel-Problem-Risiko- Umfeld -Analysen und deren Einsatz
Einführung in die elementaren Bauprojektprozesse: Kernprozesse - Manage-mentprozesse - Supportprozesse/Unterstützungsprozesse- bezogen auf die Ebenen Architektur- und Fachplaner sowie Bauausführung
Einführung in Lean Construction und Lean Management
Denk- und Handlungsweise in der Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen (primär- und sekundär)
Unternehmenskultur - der Übergang von der strategischen in die operative Pro-jektphase
Akquisephase - Angebotsphase Betrachtung öffentlicher und privater Kundenbereiche
Vergabeprozesse- und Prozedere bei öffentlichen Bauvergaben - von Auftrags-beschaffung - Angebot - Submission - Beauftragung
Vergabeprozesse- und Prozedere bei privaten Auftraggebern
Umgang Kunden-Planer Projektsteuerer-Nachunternehmer sowie deren Einbindung in den internen Bauprojektprozess
GU- und Einzelunternehmerabwicklung und Steuerung
Softskills des Bauleiters:
Baubesprechungen vorbereiten/leiten/teilnehmen
Kundenbesprechungen
Gesprächsführung
Konfliktmanagement
Selbstmanagement
Zeitmanagement
Führungsstile
Personalführung - kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter
Personaleinbindung in den Projektprozess
Mentoring
Teamführungsprozesse
Team - interdisziplinär führen
Baurecht und Vergaberecht:
Vertragsarten: Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag/Bauvertrag
Werksvertragsrecht BGB - Mängel- und Gewährleistungsrechte
VOB/A
Grundlagen des öffentliches Vergaberecht VOB
Vergaberecht
VOB/B
Vertragsrecht rechtliche und technische Betrachtung
Pauschal- Einheitspreis-Stundenlohnvertrag
VOB/C -ATV
Grundlagen - Anwendung in Verbindung mit VOB/A/B
LV nach VOB/C erstellen
Vertragsrisiken erkennen, bewerten
Rechte und Pflichten Bauleiter
Zahlungswesen/-verzug/Mahnung
Dokumentation - VOB-gerechter Schriftverkehr
HOAI
Betriebswirtschaft und Controlling baubezogen :
Strategie der Auftragsbeschaffung
Personal- und Geräteeinsatz
Überführung von Angebots in die Auftragskalkulation
Überführung von der Auftragskalkulation in d Arbeitskalkulation
Nachtragsmanagement
Kalkulation/Kalkulationsarten/Kostenrechnung (Baubezogen)
Kennzahlenrechnung
Leistungsmeldung
Soll-Ist-Vergleich
Baustellenmanagement:
I. Arbeitsvorbereitung - BSE-Planung - Baustellenübernahme - Baustelleneinrichtung - Baustellenräumung
II. Risikomanagement - Ressourcenplanung (Geräte, Material, Personal, Budget) - Soll-Ist-Vergleich (Termin, Kosten, Qualität), Abweichanalysen . Zielabweichung und Zielkorrektur
III.Terminplanung und Strategie von der Grob- in die Feinplanung - Plankontrollprozesse - Leistungsverzeichnis nach VOB erstellen mit Querverbindungen zu ATV - Leistungsbeschreibung LV-Risiken erkennen, Auswertung - Massenermittlung
IV. Bauablaufstörungen - Umgang mit "Gestörten Bauablauf" technisch und rechtlich betrachtet - Nachtragsmanagement - Dokumentation, Baustellenberichte, Bautagebuch
Direkt zum Seminaranbieter
Bauleiter/-in IHK