Baumkataster
Seminar
In Höxter

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Höxter
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Konzepte für Funktion, Arbeitsweisen und Aufbau von Baumkatastern aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Wege von der Ersterfassung oder Aufarbeitung und Übernahme bestehender analoger Daten zum Handling mit digitalen Systemen beschrieben. Das Anlegen und Führen eines digitalen Baumkatasters wird gerade bei der Beurteilung und Verwaltung von großen Baumbeständen unumgänglich sein, aber auch kleinere Baumbestände lassen sich sinnvoll verwalten.
Gerichtet an: Mitarbeiter aus Grünflächen- und Gartenamtsverwaltungen, ausführende Mitarbeiter aus Baumpflegeunternehmen und Kontrolle
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich
Meinungen
Themen
- Abläufe von Katasteraufgaben
- Strukturen
- Übersicht an Baumkatastersoftware
- Erfassungsmöglichkeiten
- Übersicht der Geräte
Dozenten

Dipl.-Ing. Christian Schneider
Gewässerunterhaltung, Gewässerentwicklung, Naturschutz, EDV
Geb. 1966 in Borken / Westfalen - Studium FH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Mitarbeit bei der Baumpflege Oberweser in Wehrden - Katastertätigkeiten für die Stadt Höxter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Lippe und Höxter in diversen Bereichen - seit 2004 Selbstständig als Landschaftsplaner tätig - 2005 Gründung Arbeitsgemeinschaft „Grüne Pause“ - seit 2006 Geschäftsführer Büro am Fluss – Lebendige Weser e.V. - 2006 Gründung Arbeitsgemeinschaft „IMSTROM“
Inhalte
Aufgrund der höheren Anforderungen bei Kontrolle und Beweissicherung im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist es ratsam, den eigenen Baumbestand in einem Kataster zu verwalten. Betriebswirtschaftliche Erwägungen und Maßnahmenabwicklung machen heute eine digitale Vorhaltung des Baumbestandes sinnvoll.
- Anforderungen an ein Baumkataster
- Einbindung des Katasters in digitale Verwaltungsstruktur
- Einwandfreie Identifizierung der einzelnen Bäume (Ortsbezug durch GPS/Luftbild, Chip oder Plakette)
- Feld-PC, Handheld, PDA
- Individuelle Systeme basierend auf vorhandenen Programmen
- Gängige Baumkatasterprogramme
- Zeitaufwand für Ersterfassung und Regelbetrieb (Kontrolle, Daten-verarbeitung)
- Kostenaufwand verschiedener Systeme
- Wertermittlung, Datenbereitstellung für Ausschreibung
- Perspektiven im Katasterwesen (Webserver, Online-Erfassung)
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Christian Schneider
Baumkataster