Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Seminar

In Bad Staffelstein

420 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar berufsbegleitend

  • Niveau

    Anfänger

  • Ort

    Bad staffelstein

  • Dauer

    1 Tag

- Umfassende Information über Fragen der Bauwerkintegration
- Entwicklungs- und Erfahrungsberichte von international anerkannten Fachleuten
- Neuester Stand der Technik
- Vorstellung realisierter Projekte
- Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern während der Diskussionsrunden, Pausen und beim gemeinsamen Essen
- Überblick über das aktuelle Marktangebot
- Tagungsunterlagen als Nachschlagewerk

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Bad Staffelstein (Bayern)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Kommunen, Stadtwerke, Baugesellschaften, Baubehörden und Stadtplaner, Forschungsinstitute, Studierende, Hersteller von Fassaden- und Dachelementen, Glasbau, Hersteller von PV-Komponenten und -Systemen, Architekten und Planer, Ingenieurbüros und Energieberater

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Technik
  • Bauwerkintegration

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Architekt Thomas Stark ist Professor für Energie­effizientes Bauen an der HTWG Konstanz und geschäftsführender Gesellschafter der ee concept GmbH in Darmstadt. Sein Schwerpunkt in Praxis, Forschung und Lehre liegt seit vielen Jahren im Bereich des solaren Bauens mit besonderem Fokus auf der gebäudeintegrierten Photovoltaik.

Inhalte

Sehr geehrte Damen und Herren,

die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland. Der zukünftige Ausbau wird – selbst bei konservativer Schätzung – in den nächsten Jahrzehnten über 100 Gigawatt an installierter Leistung hervorrufen. Betrachtet man diese Entwicklung nicht wie üblich in Leistungszahlen oder als prozentualen Anteil an der Energieerzeugung, sondern auf die erforderliche Fläche bezogen, so werden hierfür über eine Milliarde Quadratmeter benötigt. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie zwangsläufig unsere gebaute Umwelt maßgeblich in der gestalterischen Wahrnehmung beeinflussen. Das Solarmodul wandelt sich dadurch vom reinen Baustein der Energieerzeugung sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es nun gemeinsam für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.

Auch aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaik ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mit hoher Dynamik zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.

Demgegenüber steht aktuell ein noch verhältnismäßig geringes Marktvolumen, das aber gewaltige Potenziale für die nächsten Jahre und Jahrzehnte aufweist. Dessen Erschließung basiert auf der Anpassung der Technologie an die baulichen Randbedingungen, aber auch auf der Entwicklung innovativer Konzepte für die Planungsprozesse bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.

Im etablierten „Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ stellen ausgewiesene Experten aus den Bereichen Architektur, Produktentwicklung, Forschung und Marketing neue Ergebnisse, Lösungsansätze und Projekte vor, die gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern sachkundig diskutiert werden. Das besondere Ambiente des Klosters Banz und der unmittelbare Zusammenhang mit dem am folgenden Tag beginnenden 32. Symposium „Photovoltaische Solarenergie“ ermöglichen vertiefende Gespräche und neue Kontakte. Insbesondere sind auch Planungsbüros, mittelständische Unternehmer und Baugesellschaften angesprochen, für welche die bauwerkintegrierte Photovoltaik zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen für Vorträge und Poster und darauf, Sie als Teilnehmer des 9. Forum „Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ begrüßen zu können.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark

HTWG Konstanz

Dipl.-Ökonom Roland Neuner

Mainova AG, Frankfurt a.M.

Zusätzliche Informationen

finden Sie im Internet unter:

http://www.otti.de/veranstaltung/id/9-forum-bauwerkintegrierte-photovoltaik.html

Bauwerkintegrierte Photovoltaik

420 € MwSt.-frei