Betreiberverantwortung im Gebäudemanagement
Kurs
Online

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Online
-
Dauer
1 Tag
Die rechtlichen Anforderungen an Gebäudebetreiber gewinnen heute immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung, insbeondere die Erstellung der Gefährdungsbeurtilungen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Betreiberverantwortung im Gebäudemanagement.pdf
Hinweise zu diesem Kurs
Rechtssicherheit in der Objektbewirtschaftung.
An alle in der Gebäudebewirtschaftung tätigen Personen und Unternehmen
keine
Durch unseren Praxisbezug.
Meinungen
Themen
- Bewirtschaften
- Verwalten
- Dokumentation
- Dokumentenmanagement
- Risikoanalyse
- Risikomanagement
- Verträge
- Versicherungen
- Haftungsrisiken
- Haftungsfragen
Dozenten

Klaus Neugebauer
Gebäude- und Facility Management
Inhalte
unterschätzen die Risiken und Gefahren der gesetzlichen Betreiberpflichten. Strafrechtliche Folgen und teilweise sehr hohe Schadensersatzforderungen können die Folge sein. Vielfach werden immer noch Arbeitsschutzmaßnahmen und insbesondere die Betriebssicherheitsverordnung vernachlässigt, wie auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Im Wohnungsbau ist vorherrschendes Thema die Verkehrssicherungspflicht, doch diese ist nur Bestandteil der Betreiberverantwortung und darf somit nicht separat betrachtet werden. Vielfach wird auch der gesetzlich geforderten Dokumentation nur mangelhaft nachgekommen oder man glaubt mit einer Tablet-Ausstattung der Mitarbeiter*innen den Anforderungen Rechnung zu tragen. Doch genügt das?
Die hier benannten Risikopotenziale betreffen den Wohn- und Zweckbau, aber auch uneingeschränkt kommunale Betriebstätten wie Schulen, Veranstaltungsstätten, Verwaltungsgebäude etc. zu gleicher Maßen.
Ein ebenfalls wesentlicher Punkt ist der Einsatz von Fremdfirmen, für die selbstverständlich die gleichen gesetzlichen Anforderungen gelten und man glaubt mit der Beauftragung sei alles erledigt. Sie haben zwar Verantwortung delegiert, doch diese muss klar und eindeutig in der Beauftragung beschrieben sein. Unabhängig davon können sie sich der Kontrollpflicht nicht entledigen. Sie müssen turnusmäßige Kontrollen durchführen und sollten dies widerspruchsfrei dokumentieren.
Ein letzter wichtiger Punkt ist die Delegation der Verantwortungsbereiche, damit im Schadensfall eine nicht angreifbare Exkulpation erfolgen kann.
Schaffen Sie Rechtssicherheit für Ihren eigenen Tätigkeitsbereich und Ihr Arbeitsumfeld!
Betreiberverantwortung im Gebäudemanagement