Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Seminar
In Bielefeld

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Bielefeld
-
Dauer
2 Tage
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Die Fähigkeit zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen ist eine Schlüsselkompetenz, die heute in der frühkindlichen Pädagogik einen hohen Stellenwert einnimmt.
Nur wer Bildungsprozesse kompetent beobachten und die Themen der Kinder identifizieren kann, ist in der Lage fördernd auf kindliche Bildungsprozesse Einfluss zu nehmen.
Diese Weiterbildung verschafft den Teilnehmenden einen Einblick in die Möglichkeiten und Bedingungen der Wahrnehmung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse.
Zunächst werden die Teilnehmenden durch Experimente für die vielschichtigen Merkmale und Prozesse gelingenden Lernens sensibilisiert. Ebenso wird das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbeobachtung thematisiert und die Übernahme der Kind-Perspektive trainiert.
Auf dieser Grundlage aufbauend werden verschiedene Beobachtungsmodelle vorgestellt, die die Beschreibung von Bildungsprozessen strukturieren und vereinfachen. Bereits im Seminar wird dieses Wissen angewendet und von den Teilnehmenden werden eigene Dokumentationen erstellt.
Die wichtigsten Inhalte:
• Verstehen des Zusammenhangs von Wahrnehmung,Beobachtung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse;
• verschiedene Beobachtungsmodelle kennen lernen
• die Erstellung von Lerndokumentationen und Portfolios einüben;
• sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitern;
• Qualitätsmerkmale guter Dokumentation kennen;
• die Komplexität des kindlichen Lernens erfassen und veranschaulichen können
Das Ziel dieser Fortbildung:
In diesem Seminar lernen Sie, Bildungsprozesse differenziert
wahrzunehmen, Lernfortschritte visuell sichtbar zu machen und sprachlich
angemessen und professionell zu beschreiben. Ziel ist es letztlich,
gelingendes Lernen für alle Beteiligten begreifbar zu machen.
Zur Methodik:
Die Inhalte werden anwendungsorientiert vermittelt: Im Seminar wechseln sich Phasen eigenen Ausprobierens, Erfahrens und Diskutierens mit theoretischen Erläuterungen durch den Seminarleiter und Beispielen in Form von Fotos und Filmsequenzen ab. Die Methoden der Beobachtung werden direkt im Seminar erprobt und besprochen. Durch Experimente machen Teilnehmende im Seminar grundlegende Erfahrungen, die vertiefte Erkenntnisse zu Problemen der Wahrnehmung und Beobachtung kindlicher Bildungsprozesse fördern.
Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren