Bodenwasserhaushalt und Grundwasserneubildung

Seminar

In Dresden

510 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Intensivseminar

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Ort

    Dresden

  • Unterrichtsstunden

    12h

  • Dauer

    2 Tage

Die Erfassung und Quantifizierung des oberflächennahen Wasserhaushalts von unterschiedlichen Einzugsgebieten ist eine der Herausforderungen, der sich Hydrologen, Bodenkundler und Hydrogeologen bei der Bewertung von Eingriffen in den Naturhaushalt und zunehmend auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel häufig zu stellen haben. Auf Grund der Komplexität und Dynamik der Wasserhaushaltsprozesse und deren Verflechtung sowohl untereinander als auch mit anderen, nichthydrologischen Prozessen ist der Einsatz von Wasserhaushaltsmodellen zumindest sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig. Derartige Modell sind anerkannte und weit verbreitete Werkzeuge.

Ziel der Weiterbildungsveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit den wesentlichen Zielen und Inhalten von Wasserhaushaltsuntersuchungen vertraut zu machen, für die lokale Skala geeignete Modelle inhaltlich-methodisch und anwendungsseitig vorzustellen und diese für praxisorientierte Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen steht dabei im Vordergrund. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, welche Einsatzmöglichkeiten Wasserhaushaltsmodelle bieten, wo ihr Einsatz notwendig ist, wo die Grenzen ihrer Anwendung liegen und was bei ihrer Anwendung beachtet werden sollte.

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich vorrangig an Vertreter von Behörden und Ingenieurbüros, die sich im Zusammengang mit Planungs- und Bemessungsaufgaben mit wasserhaushaltlichen Fragestellungen befassen. Hydrologisch-bodenkundlich-hydro­geologische Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dresden (Sachsen)
Karte ansehen
Meraner Str. 10, 01217

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Themen:

Notwendigkeit von Wasserhaushaltsuntersuchungen, Modellkonzepte und modellierbare Prozesse

Anwendungsbeispiele von Bodenwasserhaushaltsuntersuchungen auf Einzugsgebietsebene, im Zusammenhang mit Altlasten, Halden und Deponien

Nutzung von Bodenwasserhaushaltsmodellen als Vor­aussetzung von instationären Grundwasserströmungsmodellierungen

Modellvalidierung v.a. anhand von Messdaten
Praktische Übungen am PC mit den Modellen HELP und BOWAHALD: Modellparametrisierung, Simulation, Weiterverarbeitung und Interpretation von Simulationsergebnissen

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich vorrangig an Vertreter von Behörden und Ingenieurbüros, die sich im Zusammengang mit Planungs- und Bemessungsaufgaben mit wasserhaushaltlichen Fragestellungen befassen.

Hydrologisch-bodenkundlich-hydro­geologische Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Boden
  • Bodenwasserhaushalt
  • Grundwasser
  • Hydrololgie
  • Grundwasserneubildung
  • Modellierung
  • Wasserhaushalt
  • Einzugsgebiet
  • Messdaten
  • HELP
  • BOWAHALD

Dozenten

Klaus Berger

Klaus Berger

Bodenkunde

Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) Forschungsschwerpunkte Bodenhydrologie Wasserhaushalt von Oberflächenabdichtungssystemen für Deponien und Altlasten Validierung und Weiterentwicklung von bodenhydrologischen Modellen im Bereich Deponietechnik, insbesondere des HELP-Modells Automatische Messdatenerfassung und -verarbeitung

Volkmar Dunger

Volkmar Dunger

Wasserhaushalt

Dr. habil. Hydrologe, TU Bergakademie Freiberg

Inhalte

Ziel der Weiterbildungsveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit den wesentlichen Zielen und Inhalten von Wasserhaushaltsuntersuchungen vertraut zu machen, für die lokale Skala geeignete Modelle inhaltlich-methodisch und anwendungsseitig vorzustellen und diese für praxisorientierte Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen steht dabei im Vordergrund. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, welche Einsatzmöglichkeiten Wasserhaushaltsmodelle bieten, wo ihr Einsatz notwendig ist, wo die Grenzen ihrer Anwendung liegen und was bei ihrer Anwendung beachtet werden sollte.

Zusätzliche Informationen

Infos und Anmeldung: https://www.dgfz.de/bwh-gwn

Bodenwasserhaushalt und Grundwasserneubildung

510 € inkl. MwSt.