Brandschutz in der Elektrotechnik
Seminar
In Kassel, Menden, Hamburg und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
Vorbeugender Brandschutz *Feuer, Verbrennungsprodukte, Schäden *Bauordnungsrechtliche Vorschriften, Gebäudeklassen *Sonderbauten, gesamtheitliche Betrachtung, Brandschutzkonzepte *(M)LAR 2005 und deren Schutzziele
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Seminar Brandschutz in der Elektrotechnik
Seminarinhalt
- Allgemeine Grundlagen
- Vorbeugender Brandschutz
- Feuer, Verbrennungsprodukte, Schäden
- Bauordnungsrechtliche Vorschriften, Gebäudeklassen
- Sonderbauten, gesamtheitliche Betrachtung, Brandschutzkonzepte
- (M)LAR 2005 und deren Schutzziele
- Kabelabschottungs-Systeme
Schutzziel: Brandausbreitung verhindern (Feuer und Rauch)
- Anforderungen und Unterscheidungsmerkmale
- Zulassungen und Prüfungen
- OBO Lösungen inkl. Kombischott FPS
- Software OBO BSSpro
- Fluchtweg-Installations-Systeme
Schutzziele: Rettung von Menschen und Tieren, Sicherung von Angriffswegen der Feuerwehr
- Grundlagen, Anforderungen, Verlegearten
- Brandschutzkanäle BSK(H)
- Klassifizierung
- Aufbau, Montage, Formteile
- Tragesysteme für abgehängte Variante
- Geprüfte Systeme für den Einsatz oberhalb abgehängter Brandschutzdecken
- Funktionserhalt-Systeme
Schutzziel: Aufrechterhaltung der Versorgung sicherheitsrelevanter Anlagen
- Baurechtliche Vorschriften, Prüfnorm DIN 4102 Teil 12
- Norm- und kabelspezifische Tragekonstruktionen
- Software: OBO KTS Construct
- Befestigungs-Systeme
Befestigungen im Brandschutz (Metall-Lösungen)
- Mauerwerksarten, Beton
- Prüfung und Zulassung
- Sonderlösungen
Zusätzliche Informationen
Teilnahmekosten und -bedingungen Die Seminarkosten für das 1-Tagesseminar betragen € 55,- einschließlich Verpflegung. Die Seminarkosten für das 2-Tagesseminar betragen € 110,- einschließlich Übernachtung und Verpflegung. Die Kosten für die OBO Planertage erhalten Sie auf Anfrage.
Brandschutz in der Elektrotechnik