Case Management DGCC - Weiterbildung
Kurs
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
226h
-
Dauer
1 Jahr
Gerichtet an: Sozialpädagogen, Pädagogen, Mitarbeiter aus Arbeitsförderung, Pflege und weitere Berufsgruppen, die Leitungspositionen anstreben (siehe Infos DGCC)
Wichtige Informationen
Dokumente
- CaseManagementBroschuere.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Der Abschluss eines Studiums an einer Hochschule in einem humanwissenschaftlichen Studiengang und eine einjährige Berufserfahrung (z.B. SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen) - AbsolventInnen eines nichthumanwissenschaftlichen Studiengangs an einer Hochschule und einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld * und weitere Zugangsvoraussetzungen. Infos siehe www.zepra-hamburg.de
Meinungen
Themen
- Assessment
- Systemsteuerung etc
Dozenten

Dr. Michael Monzer
Case Management
Inhalte
Modul 1
Grundlagen des Case Management
- Kennen lernen der Teilnehmer/innen und der Didaktik des Kurses
- Geschichte, Definition und Konzept des Case Management
- Grundhaltung und ethische Prinzipien, Nutzer- und Anbieterorientierung
- Systemisches, ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten
- Rollenklärung des/der Case Managers/in
- Auftragsklärung
- Intake, Gestaltung des Erstgespräches, Herstellen eines Arbeitsbündnisses
- Bildung der Gruppen für kollegiale Beratung
Modul 2
Assessment – Zielorientierung – Hilfeplan
- Handeln in komplexen Arbeitssituationen und mehrschichtigen Problemsituationen
- Erfassung und Einschätzung von mehrschichtigen Problemsituationen
- Systemische Ressourcen- und Problemanalyse und Falleinschätzung
- Zielorientiertes Arbeiten mit Klienten/innen und anderen Beteiligten (Personen und Institutionen)
- Zielfindung und Zieloperationalisierung
- Bedarfsermittlung
- Hilfekonferenzen und Hilfe- Pflegeplan
Modul 3
Vernetzung - Monitoring
- Theoretische Grundlagen der Netzwerkarbeit
- Fallorientierte Netzwerkarbeit und Netzwerkinterventionen
- Linking – Monitoring
- Überwachung des Fallmanagement
- Abschluss und Nachsorgeunterstützung
Modul 4
Qualitätssicherung und -entwicklung
- Dokumentationswesen
- Evaluation von Arbeitsabläufen und Fallsituationen
- Zwischenreflexion
- Ergebnissicherung an einem exemplarischen Fallablauf mit Gruppenpräsentation
Modul 5
Systemsteuerung
- Handlungsleitende Prinzipien im Case Management und deren Bezug zur Systemsteuerung
- Die unterschiedlichen Realisierungsebenen
- Schritte zur institutionellen Verankerung
- Die Organisationsebene im Case Management
- Die Versorgungsebene im Case Management
- Qualitätssicherung als Organisationsaufgabe und Element der Systemsteuerung
Modul 6
Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement
- Case Management und die Entwicklung angemessener Dienstleistungen (consumer driven/system driven)
- Care Management als Angebotsentwicklung im gesamten Dienstleistungssektor
- Schnittstellenmanagement als interinstitutionelle und übergreifende Verankerung im Arbeitsfeld bzw. bei der Zielgruppe
- Finanzierungsmodelle im Case Management als Mittel zur internen Qualitätsentwicklung
- Grundlagen des Qualitätsmanagement (Personalentwicklung, Teamarbeit, Konfliktmanagement)
Modul 7
Implementierung
- Analyse der Lebenslagen der Zielgruppe und des Sozialraumes
- Entwicklung eines trägerorientierten Leitbildes und innovativen Konzeptes
- Interne Strukturen und Organisation zur Sicherstellung der CM Abläufe
- Personalstruktur und spezifische Personalentwicklung
- Kompetenzprofil der CM – Mitarbeiter/innen
- Öffentlichkeitsarbeit
Abschluss der Weiterbildung
- Abschluss - Präsentationen
Zusätzliche Informationen
Case Management DGCC - Weiterbildung