Classroom-Management - Optimierung des Lernumfeldes einer Schulklasse mit VIRTUS
Kurs
In Göttingen

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Gerichtet an
Für arbeitnehmer
-
Ort
Göttingen
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
Gerichtet an: Zielgruppe des Workshops sind Lehrkräfte, Sonderpädagogen/-innen, Ausbilder/innen, Mitarbeiter/innen in der Schulsozialarbeit, Einzelfallhelfer/innen (bei Integration/Inklusion), Schulseelsorger/innen etc., die das Lernumfeld einer Schulklasse optimieren wollen. Die Mitarbeit in diesem Workshop ist von besonderem Nutzen, wenn Sie mit Ihren Kollegen/-innen gemeinsam daran teilnehmen können.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zielgruppe des Workshops sind Lehrkräfte, Sonderpädagogen/-innen, Ausbilder/innen, Mitarbeiter/innen in der Schulsozialarbeit, Einzelfallhelfer/innen (bei Integration/Inklusion), Schulseelsorger/innen etc., die das Lernumfeld einer Schulklasse optimieren wollen. Die Mitarbeit in diesem Workshop ist von besonderem Nutzen, wenn Sie mit Ihren Kollegen/-innen gemeinsam daran teilnehmen können.
Meinungen
Themen
- Pädagogische Kompetenz
- Reflexion der beruflichen Arbeit
- Teamfähigkeit
Dozenten

Albert Krüger
Coaching, Beratung, Training für Pädagogen/-innen
www.trainfor.de VIRTUS®-Coach, Jungenpädagogik, Einzel- und Teamcoaching

Rainer Krüger
Einzel- und Teamcoaching, Beratung, Projektmanagement, VIRTUS®-Coach
www.kruegerconsulting.de Coach, Trainer Berater für PE und OE Einzel- und Teamcoaching VIRTUS®-Coach
Inhalte
Workshop-Beschreibung
Die Klassenführung einer Schulklasse wird in der Regel einer Lehrkraft oder zwei Lehrern/-innen übergetragen. Die Verantwortung für ein „Classroom-Management“ geht jedoch über die eigentliche Klassenführung weit hinaus und sollte bei allen beteiligten Pädagogen/-innen liegen.
Will man das gesamte Lernumfeld einer Schulklasse optimieren, ist ein gut „aufgestelltes“ Kollegen-Team von Vorteil. Erst durch die gemeinsame Sichtweise der beteiligten Pädagogen/-innen wird es möglich, pädagogische Strategien, Absprachen und Interventionen für ein gutes Lernklima zu entwickeln und gemeinsam durchzusetzen, z. B. im Hinblick auf
- die Beziehungen der Schüler/innen untereinander,
- die verschiedenen Schülerpersönlichkeiten mit ihren Stärken und Handicaps,
- die bisherige und zukünftige Gruppenentwicklung oder
- die Gestaltung des Klassenraums.
Im Workshop wird die VIRTUS®-Methode dazu genutzt, pädagogische Strategien und Interventionen für das Classroom-Management zu entwickeln, die sich z. B. durch Unklarheiten, Störungen oder Konfliktpotential in der Vergangenheit nicht haben entfalten können. Sie erhalten darüber hinaus einen Überblick zur Anwendung der VIRTUS®-Methode, so dass Sie diese zukünftig im Kollegen-Team für das Classroom-Management nutzen können.
VIRTUS® – Virtuelle Team- und Strukturaufstellung
Soziale Strukturen und Prozesse in komplexen Systemen sind in der Regel durch sprachliche Mittel nur unzureichend darstellbar: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. VIRTUS® beruht auf den systemisch-konstruktivistischen Theorieansätzen, die für viele professionelle Konzepte in Beratung, Coaching, Therapie umgesetzt werden. VIRTUS® ist eine Weiterentwicklung der Aufstellungsarbeit mit dem sog. Systembrett.
Virtuell bedeutet im ursprüngliche Sinne “so tun also ob”. Virtualität funktioniert natürlich auch völlig ohne Computer. Bei der VIRTUS®-Methode nutzen wir verschiedene Figuren, Symbolen oder Gegenstände zur Aufstellung komplexer Team- oder Gruppenstrukturen. Ein gewünschter Zielzustand kann abgebildet und damit begreifbar und gestaltbar gemacht werden.
Mehr Informationen zum VIRTUS-Coaching® finden Sie unter www.kruegerconsulting.de/virtus.
Kosten
180 Euro pro Einzelperson
300 Euro pro Gruppe mit 2 bis 3 Personen aus einem Kollegen-Team
inkl. Seminargetränke, Fotodokumentation (als PDF-Download) und inkl. MwSt.
ohne Verpflegung, ohne Reisekosten
Classroom-Management - Optimierung des Lernumfeldes einer Schulklasse mit VIRTUS