Ethisches Management für christliche Organisationen
Master
Online

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Methodik
Online
-
Dauer
2 Jahre
In Zeiten zunehmender Ökonomisierung, Digitalisierung, Mobilisierung, Pluralisierung sowie Individualisierung aller Lebensbereiche, müssen Führungskräfte neben ökonomischen Handlungsinstrumenten auch verstärkt über Methoden der Moderation und des Prozessdesigns verfügen, um die organisationalen Ziele zu erreichen.
Hinweise zu diesem Kurs
# abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium # fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife # möglich ist auch der Nachweis einer vom hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. Fachschulausbildung, Meisterprüfungszeugnis) # persönliches Gespräch mit dem Fachbereichsleiter Prof. Dr. Stefan Jung.
Meinungen
Inhalte
Online-Studiengang: Ethisches Management für christliche Organisationen (MA)
Der Masterstudiengang "Ethisches Management für christliche Organisationen und Netzwerke" (EMA) ist ein berufsgleitender Onlinestudiengang mit regelmäßigen Präsenzphasen. Er richtet sich an zukünftige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in CVJM, Kirche, Diakonie sowie christlichen Organisationen und Netzwerken.
Die gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart erfordern für christliche Kontexte eine neue Art der Führung, die moderne Managementmethoden und –instrumente mit einem sicheren Verständnis für fachlichspezifische sowie ethische Erfordernisse zu verbinden vermag, ohne einer einseitigen Ökonomisierung das Wort zu reden.
In Zeiten zunehmender Ökonomisierung, Digitalisierung, Mobilisierung, Pluralisierung sowie Individualisierung aller Lebensbereiche, müssen Führungskräfte neben ökonomischen Handlungsinstrumenten auch verstärkt über Methoden der Moderation und des Prozessdesigns verfügen, um die organisationalen Ziele zu erreichen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Studiums auf einer Verbindung zwischen der Vermittlung von anwendungsorientierten Instrumenten und Methoden, einer Steigerung und Einübung der führungsrelevanten Orientierungs- und Urteilsfähigkeit in den Bereichen Theologie, Gesellschaft, Ethik, Recht und Ökonomie sowie einer Steigerung der Entscheidungsfähigkeit.
Dauer:
Der Studiengang umfasst 5 Fachsemester. Idealerweise wird die berufliche Arbeitszeit während des Studiums reduziert, um den Studienaufwand von ca. 20 Stunden pro Woche zu bewältigen. Der Arbeitgeber sollte zustimmen und nach Möglichkeit die Weiterbildungsmaßnahme unterstützen.
Studienorganisation:
Kontaktzeiten
Für den Studiengang sind 20 Kontaktzeiten in den Fachsemestern 1-4 (5 Kontaktzeiten je Fachsemester) vorgesehen. Bei den Kontaktzeiten handelt es sich um 3-tägige Präsenzveranstaltungen (i.d.R. Donnerstag bis Samstag). Insgesamt fallen damit 60 Präsenztage an (15 je Fachsemester).
Im 5. Fachsemester wird eine Abschlussarbeit (Master-Thesis) verfasst.
Selbstlernzeiten
Das Selbststudium wird durch die Blended-Learning-Plattform „Moodle“ gestützt und tutoriell begleitet.
Der zur Verarbeitung der Lerninhalte notwendige Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden geschieht nicht nur während der Kontaktzeiten und in regionalen Lerngruppen, sondern auch elektronisch durch Online-Betreuung und im virtuellen Seminarraum. Das zentrale Anliegen der CVJM-Hochschule, das Studium christlich zu profilieren, kommt sowohl in den Inhalten als auch in den Gemeinschaftserfahrungen der Präsenzphasen zum Tragen.
Credit Points und Workload
Es müssen durch Kontaktzeiten, Selbststudium, reflexiv integrierte Berufspraxis, modulbezogene Prüfungen und das Verfassen der Abschlussarbeit insgesamt 90 Credit Points (CP) erlangt werden, um das Studium erfolgreich abzuschließen. 90 CP entsprechen einem Workload von 2.700 h (1 CP = 30 h).
Hinweis: Dieser Studiengang befindet sich derzeit in der Vorbereitung, die Akkreditierung ist noch nicht erfolgt. Sobald dies der Fall ist, werden Sie auf dieser Internetseite darüber informiert.
Studienbeginn:
Jährlich zum Wintersemester Beginn September 2010
Bewerbungsschluss ist der 15. April 2010.
Zusätzliche Informationen
Ethisches Management für christliche Organisationen