Controlling für Einsteiger . Basiswissen für Nichtfachleute
Kurs
In Frankfurt Am Main, Köln, Stuttgart und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Sie lernen Controlling-Begriffe und Zusammenhänge des operativen Controlling kennen. Intensive Fallstudienarbeit sichert die praktische Umsetzung. Besonders Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. Sie präsentieren souverein. Sie werten u.a. ein SAP-verwandtes Programm-Listing aus. Sie interpretieren Berichte und Daten zielsicher.
Gerichtet an: Nichtfachleute / Einsteiger aus kaufmännischen Ressorts, die über keine controllingfachspezifische Ausbildung verfügen, jedoch zunehmend in diesem Bereich Aufgaben wahrnehmen sollen. Führungskräfte aus nicht kfm. Abteilungen, die Unterlagen und Daten aus dem Controlling auswerten und interpretieren können und darauf aufbauend Entscheidungen treffen müssen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine - da Basiskurs / Grundkurs
Meinungen
Dozenten

Hans-Peter Stiemer
Inhaber
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Inhalte
Sie möchten sich systematisch das notwendige Know-how aneignen, um in diesem Bereich erfolgreich tätig zu sein? Dieses über viele Jahre bewährte Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen das spezifische Controlling - Basiswissen, das Sie beherrschen müssen, um Aufgaben im Controlling erfolgreich wahrnehmen zu können.
Programmübersicht
Lexikon der wichtigsten Begriffe, deutsch und US-amerikanisch
zur Sicherstellung einer effizienten Kommunikation im Berichtswesen
Grundverständnis des Controlling
- Fachliche und persönliche Voraussetzungen
- Operative und strategische Betrachtungsweise und deren Bedeutung als Steuerungskomponenten
Operative Controllinginstrumentarien
- Der Info-Lieferant - das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen (Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung)
- Darstellung und Kritik der klassischen Ist-Kostenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulationsverfahren), Einführung in die flexible Plankostenrechnung, Kritik der Vollkostenrechnungsverfahren, ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ...
Detaillierte Auswertung des Datenmaterials
- Plan-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse anhand praktischer Beispiele
- Gezielte Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen
Überblick über die Präsentationstechnik
- Darstellung der Grundlagen des Berichtswesens anhand des One-Page-Management-Prinzips.
Methodik
Präsentation, Diskussion, praktische Fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Erfahrungsaustausch, sehr gutes Manuskript.
Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar
Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell (per Taschenrechner). Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte sofort an Ihrem Arbeitsplatz zu „automatisieren“.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit !
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Controlling für Einsteiger . Basiswissen für Nichtfachleute