CSR - Kooperationspotential für Unternehmen und NGOs
Seminar
In Münster

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Münster
-
Unterrichtsstunden
50h
-
Dauer
5 Tage
Entwickeln Sie anhand eigener Fallstudien konzeptionelle und praktische Werkzeuge für gelingende Kooperationsprojekte und deren ethische Implikationen.
Gerichtet an: Für Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen, Fundraiser und Projektentwickler sowie Vertreter von an Kooperationen interessierten Unternehmen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, die theoretischen Grundlagen von CSR zu vermitteln. Darauf aufbauend erarbeiten Sie anhand einer Fallstudie mögliche Projekte und diskutieren diese mit auf diesem Gebiet erfahrenen Vertretern aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dabei wird auch die Frage nach Ethik und sozialer Verantwortung innerhalb von NPOs eine wichtige Rolle spielen.
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die einn kompakte, wissenschaftliche und praxisnahe Weiterbildung erwarten.
Der Kurs ist ein seperat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Nonprofit-Management and Governance" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Meinungen
Themen
- Nachhaltigkeit
- Management
- Sozialmanagement
- Nonprofit-Management
- Corporate Social Responsibility
- DIN Normen
- Ethik
- Unternehmensethik
- Führungskräfte
- Gemeinnützigkeit
Dozenten

Prof. Dr. Michael Vilain
Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der EFH Darmstadt
Inhalte
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen? Dieses Thema ist in Deutschland nicht neu, erfährt jedoch aktuell unter den Begriffen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) große Aufmerksamkeit. Neben ihrem wirtschaftlichen Kerngeschäft nehmen Unternehmen ihre gesellschaftliche Rolle als "gute Bürger" zunehmend aktiv wahr. Für dieses Engagement sind NPOs attraktive Partner. Eine gelingende Kooperation erfordert jedoch viel Sachverstand und Sensibilität von den beteiligten Partnern.
Schwerpunktthemen:
- CSR in der Theorie (Theoretische Grundlagen, Begriffe und Geschichte, Methoden und Instrumente von CSR, Akteure und Fallbeispiele)
- CSR in der eigenen Organisation (selbstständige Erarbeitung eines Konzepts für Ihre Organisation)
- CSR in der Praxis (Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Konzepte, CSR in NPOs)
Zusätzliche Informationen
CSR - Kooperationspotential für Unternehmen und NGOs