Das Bergrecht - Grundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
12.06.2023
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das Verhältnis von Bergrecht zu anderen Verwaltungsentscheidungen insbesondere solchen des Wasserrechts.
Gerichtet an: Nutzen Sie unser Angebot, wenn Sie als Mitarbeiter in Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Naturschutzverbände, Unternehmen der rohstoffgewinnenden Industrie, Tourismus-Unternehmen, Vertreter von Kommunen, Kommunal- und Zweckverbänden, Umweltverwaltungen, Ordnungsbehörden, Unternehmen, Umweltverbände verantwortlich sind.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das Verhältnis von Bergrecht zu anderen Verwaltungsentscheidungen insbesondere solchen des Wasserrechts.
Nutzen Sie unser Angebot, wenn Sie als Mitarbeiter in Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Naturschutzverbände, Unternehmen der rohstoffgewinnenden Industrie, Tourismus-Unternehmen, Vertreter von Kommunen, Kommunal- und Zweckverbänden, Umweltverwaltungen, Ordnungsbehörden, Unternehmen, Umweltverbände verantwortlich sind.
keine, nur fachliches Interesse
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung 09.35 Uhr Bergrechtliche Grundlagen - Bergbauberechtigungen - Betriebspläne - Anforderungen an den Bergbau - Bergaufsicht 10.50 Uhr Kaffeepause 11.10 Uhr Bergrechtliche Verfahren - Rahmenbetriebspläne - Prognosen der Bergbehörde - UVP und UVP-Vorprüfung 12.15 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Wasser und Natur - wasserrechtliche Zulassungen und Verschlechterungsverbot - Naturschutz - FFH/VS-Verträglichkeit 14.45 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Abschluss des Bergbaus - Abschlussbetriebspläne - Wiedernutzbarmachung - Altbergbau 16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Exemplarisch treffen Berg- und Wasserrecht in der geplanten Gewinnung von so genannten unkonventionellem Erdgas aufeinander. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das Verhältnis von Bergrecht zu anderen Verwaltungsentscheidungen insbesondere solchen des Wasserrechts.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale: 479€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W230612.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://wu-ev.de/ics/W230612.ics
aber sicher!
Meinungen
Themen
- Expertenwissen
- Fachwissen
- Insiderwissen
- Bergrecht
- Wasserrecht
- WHG
- Grundlagen
- Verhältnis
- Recht
- Wissen
- Wasserhaushaltsgesetz
- Bergbaufolgelandschaft
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Bergrechtliche Grundlagen
-Bergbauberechtigungen
-Betriebspläne
-Anforderungen an den Bergbau
-Bergaufsicht
10.50 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr Bergrechtliche Verfahren
-Rahmenbetriebspläne
-Prognosen der Bergbehörde
-UVP und UVP-Vorprüfung
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Wasser und Natur
-wasserrechtliche Zulassungen und Verschlechterungsverbot
-Naturschutz
-FFH/VS-Verträglichkeit
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Abschluss des Bergbaus
-Abschlussbetriebspläne
-Wiedernutzbarmachung
-Altbergbau
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
in der Umwelthauptstadt Magdeburg
In Präsenz, aber sicher!
Das Bergrecht - Grundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)