Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Ziel des Seminars ist es nicht, eine Gesetzesexegese auf „Wolke 7“ zu betreiben und den Teilnehmer mit Paragraphen und juristischen Spitzfindigkeiten zu bombadieren.
Das Seminar richtet sich vielmehr an den praktischen Vollzug, d.h. welche Regelung des neuen Gesetzes erfordert von wem welche Handlung bzw. welche Rechtsfolgen sind für welchen abfallwirtschaftlichen Akteur künftig einschlägig.
Der Teilnehmer soll in der Lage sein, folgende Punkte neu zu bewerten:
Sein Entsorgungsmanagement, einschließlich der vielfältigen Entsorgungsentscheidungen
Seine arbeitsteilige Betriebsorganisation
Das Verhältnis zu den anderen
abfallwirtschaftlichen Akteuren
Das Seminar "Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz" soll Ihnen dabei eine praxisbezogene Hilfestellung leisten.
Meinungen
Inhalte
Das Seminar ist zum Erhalt oder zur Aufrechterhaltung der Sachkunde für beauftragte Personen im Bereich Abfall geeignet.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat einen Referentenentwurf zum "Gesetz zur Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie" veröffentlicht.
Veranlassung und Ziel der KrWG-Novellierung ist neben der Umsetzung der veränderten EU-Rahmenrichtlinie die Implementierung der EU-Einweg Kunststoffrichtlinie einschließlich der dazugehörigen Verordnungsermächtigungen.
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)