Design Patterns- Anwendung von Entwurfsmustern
Kurs
In Stuttgart

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Stuttgart
-
Unterrichtsstunden
18h
-
Dauer
3 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Entwurfsmuster lösen bekannte und wiederkehrende Entwurfsprobleme. Mit ihrer Hilfe wird Designwissen ausgedrückt. Entwurfsmuster sind aber auch die Sprache des Designs. Sie bilden das Vokabular, welches die Formulierung von Designproblemen mit möglichen Lösungen und zugrundeliegenden Implikationen kurz und prägnant ermöglicht. Entwurfsmuster werden damit zum Kommunikationsmittel. Entwurfsmuster sind die Bausteine "guten" objektorientierten Denkens. Seit dem Grundlagenwerk der "Gang of Four" zum Thema Design Pattern haben Muster einen rasanten Aufschwung gefunden. Ziel des Seminars ist es nicht, den immensen Fundus an Mustern komplett zu durchleuchten, vielmehr sollen die grundlegenden Muster der Gang of Four ausführlich diskutiert werden um aufzuzeigen, was Muster sind, welche Rolle sie im Designprozess einnehmen, welche Bedeutung sie für Softwarearchitektur haben, wie Kontext und Implikationen von Mustern zu verstehen sind, welchen Missverständnissen vorzubeugen ist, wo Muster gefunden werden können, kurz, um ein Gespür für Muster zu bekommen.
Ausgewählte Muster werden in der Schulung diskutiert und beispielhaft implementiert. In Gruppenübungen ist es Aufgabe der Teilnehmer, zu typischen Problemstellungen passende Muster zu finden und geeignet zu kombinieren.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erfahrung mit objektorientierter Programmierung empfehlenswert
Meinungen
Themen
- Abtraktion
- Klassen
- Vererbung
- Polymorphie
- Objektbeziehungen
- Klassennbeziehungen
- Wiederverwendbarkeit
- Objektorientierte Konzepte
- Softwaredesign
- Programmierung
- Abstract Factory
- Bridge
- Compositum
- Observer
- Proxy
- Wrapper
- Software Engineering
- Softwareentwicklung
- UML
Dozenten

Engelhard Hess
Objektorientiertes Softwareengineering, C++, Projektmanagement

Sven Vogt
Objektorientiertes Softwareengineering, C++, Projektmanagement
Inhalte
Entwurfsmuster lösen bekannte und wiederkehrende Entwurfsprobleme. Mit ihrer Hilfe wird Designwissen ausgedrückt. Entwurfsmuster sind aber auch die Sprache des Designs. Sie bilden das Vokabular, welches die Formulierung von Designproblemen mit möglichen Lösungen und zugrundeliegenden Implikationen kurz und prägnant ermöglicht. Entwurfsmuster werden damit zum Kommunikationsmittel. Entwurfsmuster sind die Bausteine "guten" objektorientierten Denkens. Seit dem Grundlagenwerk der "Gang of Four" zum Thema Design Pattern haben Muster einen rasanten Aufschwung gefunden. Ziel des Seminars ist es nicht, den immensen Fundus an Mustern komplett zu durchleuchten, vielmehr sollen die grundlegenden Muster der Gang of Four ausführlich diskutiert werden um aufzuzeigen, was Muster sind, welche Rolle sie im Designprozess einnehmen, welche Bedeutung sie für Softwarearchitektur haben, wie Kontext und Implikationen von Mustern zu verstehen sind, welchen Missverständnissen vorzubeugen ist, wo Muster gefunden werden können, kurz, um ein Gespür für Muster zu bekommen.
Ausgewählte Muster werden in der Schulung diskutiert und beispielhaft implementiert. In Gruppenübungen ist es Aufgabe der Teilnehmer, zu typischen Problemstellungen passende Muster zu finden und geeignet zu kombinieren.
Inhalte:
- Was sind Entwurfsmuster?
- Abgrenzung zu Architektur- und plattformspezifischen Mustern
- Welche Aspekte werden von Mustern adressiert?
- Erzeugungsmuster, Verhaltensmuster, Strukturmuster, Verteilungsmuster, Integrationsmuster
- Diskussion der GoF-Patterns (Abstrakte Fabrik, Erbauer, Fabrikmethode, Prototyp, Singleton, Adapter, Brücke, Dekorierer, Fassade, Fliegengewicht, Kompositum, Proxy, Befehl, Beobachter, Besucher, Interpreter, Iterator, Memento, Schablonenmethode, Strategie, Vermittler, Zustand, Zuständigkeitskette)
- Implementierung ausgewählter Muster
- Mustervariationen
- Kombination von Mustern, Mustersprache
- Das Auftauchen von Mustern in den Java-Libraries
- Sprachspezifische Muster (Idiome)
Gebühren:
Die Gebühren für den Besuch unserer öffentlichen Seminare sind 15 Werktage vor dem Seminartermin fällig. Die Gebühr berechtigt zur Teilnahme und enthält die Seminarunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Erfrischungsgetränke. Eine nur zeitweise Teilnahme an unseren Seminaren berechtigt Sie nicht zu einer Minderung der Seminargebühr.
Geld-Zurück-Garantie:
Wenn Sie nach dem Ende des ersten Seminartages - bei eintägigen Seminaren bis zur Mittagspause - wider Erwarten zu der Überzeugung gelangen, dass das Seminar nicht Ihren Erwartungen entspricht und Sie von der Geld-Zurück-Garantie Gebrauch machen möchten, teilen Sie dies dem Seminarleiter mit. Eine besondere Begründung ist nicht erforderlich. Sie verzichten auf die weitere Seminarteilnahme sowie auf die Seminarunterlagen – wir
erstatten umgehend die Seminargebühr abzüglich einer Tagungspauschale von EUR 50,00 (zzgl. MwSt.) zurück.
Absagen und Widerrufsrecht:
Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung und bis zu 20 Werktage vor Seminarbeginn können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei widerrufen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht wirksam widerrufen haben, können Sie Ihre Anmeldung jederzeit stornieren. Dabei fallen folgende Stornogebühren an:
bis 20 Werktage vor Seminarbeginn: 10%
der Seminargebühr
bis 15 Werktage vor Seminarbeginn: 25%
der Seminargebühr
bis 10 Werktage vor Seminarbeginn: 50%
der Seminargebühr
bis 5 Werktage vor Seminarbeginn: 75%
der Seminargebühr Wenn Sie Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen vor Seminarbeginnstornieren oder zum Seminar nicht erscheinen, stellen wir Ihnen die volle Seminargebühr in Rechnung.
Zusätzliche Informationen
Design Patterns- Anwendung von Entwurfsmustern