Die Erfindervergütung in der Praxis

Seminar

In Köln

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Ort

    Köln

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrecht. Ausgewiesenes Expertenwissen eröffnet Ihnen den Zugang zu Konfliktlösungen rund um Fragen des Erfindervergütungsrechts.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Köln (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Vergütung

Inhalte

Programm 1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Die Erfindervergütung im Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Grundkonzeption, Vergütungsrichtlinien, Reform
  • Auswirkungen auf die Praxis
  • Die Methodik der Erfindervergütungsberechnung
  • Vergütungsformel, Erfindungswert, Anteilsfaktor
  • Vergütungsvereinbarung/-festsetzung
  • Die zwölf wichtigsten Grundsätze des Vergütungsrechts
  • Allgemeiner Vergütungsgrundsatz
  • Schutzumfang - Einbindung des Erfinders in die Schutzrechtsanmeldung und in das Erteilungsverfahren
  • Klärung der Miterfinderanteile
  • Berechnung des Erfindungswerts/Vorrang der Lizenzanalogie
  • Kleinste technisch-wirtschaftliche Einheit als Bezugsgröße
  • Aktuelle firmen-/branchenübliche Lizenzsätze als Maßstab
  • Abstaffelung als Minderungsfaktor
  • Erfindungskomplex-Höchstbelastbarkeit als Obergrenze
  • Anteilsfaktor, insb. im F&E-Bereich
  • Inhalt und Schranken des Auskunftsanspruchs des Erfinders
  • Benutzung als Beginn der Fälligkeit; Einfluss der Erteilungsaussichten bzw. Rechtsbeständigkeit der Schutzrechtsposition auf die Vergütung (Risikoabschlag)
  • Unabdingbarkeit des ArbEG, Unbilligkeit erfinderrechtlicher Vereinbarungen, Anpassung der Erfindervergütung bei wesentlich veränderten Umständen
  • Lösung praxisrelevanter Einzelfragen
  • Oft gefordert, selten relevant: Der betriebliche Nutzen als Vergütungsgrundlage
  • Vergütung nicht verwerteter Erfindungen (Vorrats-/Sperrpatente)
  • Beteiligung an Lizenzeinnahmen - Vergütung bei Lizenzaustausch
  • Erfindungsverkauf und Bewertung
  • Vergütung im Konzernverbund, Verrechnungspreise, wirtschaftliche Einheit
  • Vergütung von Auslandspatenten bei fehlendem Inlandsschutz
  • Betriebsgeheime Erfindungen, Einfluss des Offenkundigwerdens auf die Vergütung
  • Vergütung von Benutzungsvorbehalten (§ 14 Abs. 3, § 16 Abs. 3 ArbEG)
  • Gebrauchsmusterbewertung
  • Ende der Vergütungspflicht, Verjährung - Verwirkung
  • Ausgewählte Vergütungsberechnungen
    Abkaufregelungen - Incentivesysteme
    Ermittlung einer Pauschalvergütung
    Das Verfahren vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt

    Programm 1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
    2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr
    Die Erfindervergütung im Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Grundkonzeption, Vergütungsrichtlinien, Reform
  • Auswirkungen auf die Praxis
  • Die Methodik der Erfindervergütungsberechnung
  • Vergütungsformel, Erfindungswert, Anteilsfaktor
  • Vergütungsvereinbarung/-festsetzung
  • Die zwölf wichtigsten Grundsätze des Vergütungsrechts
  • Allgemeiner Vergütungsgrundsatz
  • Schutzumfang - Einbindung des Erfinders in die Schutzrechtsanmeldung und in das Erteilungsverfahren
  • Klärung der Miterfinderanteile
  • Berechnung des Erfindungswerts/Vorrang der Lizenzanalogie
  • Kleinste technisch-wirtschaftliche Einheit als Bezugsgröße
  • Aktuelle firmen-/branchenübliche Lizenzsätze als Maßstab
  • Abstaffelung als Minderungsfaktor
  • Erfindungskomplex-Höchstbelastbarkeit als Obergrenze
  • Anteilsfaktor, insb. im F&E-Bereich
  • Inhalt und Schranken des Auskunftsanspruchs des Erfinders
  • Benutzung als Beginn der Fälligkeit; Einfluss der Erteilungsaussichten bzw. Rechtsbeständigkeit der Schutzrechtsposition auf die Vergütung (Risikoabschlag)
  • Unabdingbarkeit des ArbEG, Unbilligkeit erfinderrechtlicher Vereinbarungen, Anpassung der Erfindervergütung bei wesentlich veränderten Umständen
  • Lösung praxisrelevanter Einzelfragen
  • Oft gefordert, selten relevant: Der betriebliche Nutzen als Vergütungsgrundlage
  • Vergütung nicht verwerteter Erfindungen (Vorrats-/Sperrpatente)
  • Beteiligung an Lizenzeinnahmen - Vergütung bei Lizenzaustausch
  • Erfindungsverkauf und Bewertung
  • Vergütung im Konzernverbund, Verrechnungspreise, wirtschaftliche Einheit
  • Vergütung von Auslandspatenten bei fehlendem Inlandsschutz
  • Betriebsgeheime Erfindungen, Einfluss des Offenkundigwerdens auf die Vergütung
  • Vergütung von Benutzungsvorbehalten (§ 14 Abs. 3, § 16 Abs. 3 ArbEG)
  • Gebrauchsmusterbewertung
  • Ende der Vergütungspflicht, Verjährung - Verwirkung
  • Ausgewählte Vergütungsberechnungen
    Abkaufregelungen - Incentivesysteme
    Ermittlung einer Pauschalvergütung
    Das Verfahren vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt

    Programm
    Programm
    1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
    2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr

    1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
    2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr ...

    Zusätzliche Informationen

    Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit der Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungen betraut sind und insbesondere die Berechnung der Erfindervergütung vornehmen oder begleiten. Allgemeine Grundkenntnisse des Arbeitnehmererfindungsrechts sollten vorhanden sein.

    Die Erfindervergütung in der Praxis

    Preis auf Anfrage