Digital Production Management - MBA (berufsbegleitend)
Master
In Lüneburg

Beschreibung
-
Kursart
Master berufsbegleitend
-
Ort
Lüneburg
-
Dauer
1 Jahr
-
Beginn
April
Der Studiengang MBA Manufacturing Management/Industriemanagement vermittelt Fach- und Führungskräften in der Produktion auf den Gebieten von - strategischer Orientierung und Planung - Fachwissen und Managementkompetenz - Globalisierung und Integration umfangreiche Fachkompetenzen und persönliche Fähigkeiten für den Erfolg im Wettbewerb. Investitionen in die Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter zahlen sich für Studierende, aber auch für Unternehmen messbar aus.
Gerichtet an: Für Manager in Produktionsunternehmen: Der Studiengang MBA Manufacturing Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit erfolgreich absolvierter Ingenieurs- oder BWL-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Produktion oder Logistik. Qualifikation für Führungsaufgaben: Das Studium baut auf dem bisherigen beruflichen Werdegang auf und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Führungspositionen in Industrieunternehmen vor. Von Praktikern für Praktiker
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmer des Studiengangs MBA Manufacturing Management besitzen einen ersten Studienabschluss in einem ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang und zwei Jahre relevante Berufserfahrung. Weitere Voraussetzung sind hinreichende Englischkenntnisse.
Meinungen
Themen
- MBA
- Logistik
- Supply Chain Management
- General Management
- Lean Production
- Komplexitätsmanagement
- Projektmanagement
- Soft Skills
- Industrie 4.0
- Beschaffung
- Produktionsoptimierung
- Qualitätsmanagement
- Operations Manager
- Verteilte Produktionsnetzwerke
Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt
Produktionsmanagement
Inhalte
Der Studiengang befasst sich neben den für einen MBA-Abschluss üblichen Genereal Management Inhalten im Schwerpunkt mit dem Thema der strategischen Ausrichtung und operativen Optimierung von Produktionssystemen.
Durch die Verbindung praktischer Elemente moderner Produktionsprozesse mit theoretischen Grundlagen der Betriebwirtschaftslehre erwerben Sie ein besseres Verständnis für die operativen Prozesse und Strategien Ihres Unternehmens. Sie erwerben die Fähigkeit, Aufgabenstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und praxisrelevante Methoden für die Lösung von Problemen anzuwenden. Fallstudien werden immer wieder in Ihr Studium integriert, um Sie möglichst praxisnah auszubilden.
Profil des Studiengangs
- Umfassende Kompetenzen für Managerinnen und Manager in produzierenden Unternehmen
- Entwickelt für Fach- und Führungsnachwuchskräfte aus Technik, Produktion und produktionsnahen Funktionen wie Entwicklung, Fertigung, Logistik, Beschaffung, technischer Vertrieb, technisches Marketing, Projektmanagement oder Beratung
- Der Studiengang wurde von der international tätigen Akkreditierungs-Agentur FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert. Damit entspricht das Programm nachweislich den hohen Qualitätsanforderungen, die das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates an Masterstudiengänge stellt.
Umfassende Kompetenz im Produktionsmanagement
Strategische Orientierung und Planung: Produktionsmanager müssen die Strategien ihrer Branche und ihres Unternehmens bewerten können, um erfolgreiche Konzepte zu entwickeln. Strategische Produktionsplanung sowie Unternehmens- und Marketingplanung werden im Studiengang vor dem Hintergrund globaler Trends wie der Digitalisierung intensiv behandelt, damit Absolventen im Zeitalter Industrie 4.0 zu kompetenten Gesprächspartnern des Supply Chain Managements, des Vertriebs und der Geschäftsführung werden.
Fachwissen und Managementkompetenz: Erfolgreiche Führungskräfte in produzierenden Unternehmen sind Generalistinnen und Generalisten, die über einen breiten Wissenshintergrund verfügen. Im Rahmen unseres MBA-Studiums wird Ihnen das notwendige Wissen vermittelt, um Produktionssysteme strategisch auszurichten und operativ zu optimieren. Parallel stärken Sie Ihre Führungs- und Managementkompetenzen und werden zu kompetenten Industriemanagerinnen und Industriemanagern ausgebildet.
Globalisierung und Integration: Die globale Wirtschaft und das Zusammenwachsen von Europa stellen Produktionsführungskräfte vor immer neue Herausforderungen im internationalen Umfeld. Entscheidende
Erfolgsfaktoren in der Produktion gelten in Hoch- und Niedriglohnländern gleichermaßen: Optimierung der Effizienz, Integration von Systemen und Prozessen sowie die bestmögliche Gestaltung der Wertschöpfungstiefe.
Daher umfasst der Studiengang auch Themen des internationalen Produktionsmanagements und der interkulturellen Kommunikation.
Zusätzliche Informationen
- kostenloses Schnupperstudium möglich
- Einstieg ganzjährig möglich
- Möglichkeit zur Teilnahme an einer China-Reise im Verlauf des Studiums
Digital Production Management - MBA (berufsbegleitend)