Effiziente Kältetechnik in der Anwendung
Seminar
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Regensburg
-
Dauer
2 Tage
Sie erhalten Informationen aus erster Hand zu:
- Wirtschaftlichen Anlagenkonzepten
- Verdunstungs- und Trockenkühler
- Störungsarmen Betrieb von Kühlsystemen
- Aktuellem Stand von Verordnungen (F-Gase, 42. BImSchV)
- Neuen Technologien (Flüssigeis, Virtuelle Kraftwerke)
- Sanierung und Technologiewechsel
- Erfolgreichen Praxisbeispielen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Werksleiter, Technische Betriebsführung Technische Leiter, Energie- und Umweltmanagementbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus Instandhaltung/Haustechnik, Facility Manager, Personal für den Energie- und Anlagen-Einkauf Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros sowie aus Contractingunternehmen Mitarbeiter von Kälteanlagenherstellern und Anlagenbauern Energieberater bei Stadtwerken/EVU Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Umwelt und Energie
Das sagen die Teilnehmer: "Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Ich werde es gerne bei Bedarf weiterempfehlen. Etliche Informationen helfen mir bei meiner Beratertätigkeit." Dipl.-Phys. Uwe Dankert, udEEE Consulting GmbH, Haar "Mir hat es sehr gut gefallen und ich habe sowohl bei den Vorträgen wie auch in den Pausengesprächen interessante Neuigkeiten erfahren! Ich werde gerne wieder teilnehmen." Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck, Fakultät Versorgungstechnik, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Meinungen
Themen
- Brennpunkte
- Neue Entwicklungen
- Lösungen aus der Praxis
- Kältetechnik
Dozenten

Ralf Simon
TSB
Inhalte
- Wirtschaftlichen Anlagenkonzepten
- Verdunstungs- und Trockenkühler
- Störungsarmen Betrieb von Kühlsystemen
- Aktuellem Stand von Verordnungen (F-Gase, 42. BImSchV)
- Neuen Technologien (Flüssigeis, Virtuelle Kraftwerke)
- Sanierung und Technologiewechsel
- Erfolgreichen Praxisbeispielen
-------------------------------------------------------------------------
Fachlicher Leiter:
Prof. Dr. Ralf Simon
ist Professor an der Fachhochschule Bingen und wirkt an der Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung (TSB), Bingen.
Seine wissenschaftliche Schwerpunkte sind u. a. das Energiemanagement und virtuellen Kraftwerke, er verantwortet aber auch für zahlreiche Projekte in Unternehmen und Kommunen in diesen Bereichen.
Prof. Dr. Simon ist Mitbegründer des Kompetenzzentrums für rationelle und regenerative Energienutzung Rheinland-Pfalz sowie des Kompetenzzentrums Brennstoffzelle Rheinland-Pfalz und Energiebeirat des Landes Rheinland-Pfalz zur Beratung der Landesregierung in energiepolitschen Fragen.Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/anwenderforum-effiziente-kaeltetechnik-in-der-anwendung.html
Effiziente Kältetechnik in der Anwendung