Einladung zur Glückskompetenz
Seminar
In Aachen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Aachen
-
Dauer
2 Tage
Glück und Glücksgefühle werden von jedem Mensch unterschiedlich erlebt und gelebt. Das tägliche Glück individuell zu erleben und die eigenen Grenzen zu gestalten ist Ziel dieses Seminars. Sie lernen, wie Sie die Hindernisse zu Ihren Glücksmomenten erkennen und lösen und eigenständig positiv Einfluss auf Ihren Lebensalltag nehmen können. Glück ist keine „Glückssache“! Glück ist gelungenes Leben!.
Gerichtet an: Alle an oersönlicher Weiterentwicklung und Glück Interessierten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Wolfgang Brylla
Lehrtrainer und Lehrcoach zertifizeirt nach DVNLP und ECA, Business- und Management-Coach wingwave-Coach
Inhalte
Das Wort Glück geht zurück, auf das mittelalterliche „Gelucke", was soviel bedeutet wie (leichtes) Gelingen. Der Begriff Kompetenz bedeutet in unserer Alltagssprache so viel wie Zuständigkeit, Fähigkeit oder Qualität.
Glückskompetenz zu besitzen heißt, die Zuständigkeit und Fähigkeit zu haben, für ein gelungenes Leben zu sorgen.
Dass positive oder negative Gefühle stark von uns selbst abhängen, ist weitgehend bekannt. Glückskompetenz besteht aus dem Potenzial an Wahlmöglichkeiten, mit denen Sie dem Glück Ihre Türen öffnen. Sie bietet die Chance, schlechte Zustände in gute zu verwandeln. Sie ist das Zeichen, mit dem Sie dem Glück signalisieren: „Du bist bei mir willkommen!‟
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eigenständig positiven Einfluss auf Ihren Lebensalltag nehmen können. Sie lernen, wie Sie die Hindernisse zu Ihren Glücksmomenten erkennen und lösen können und dadurch ein positives Lebensgefühl entwickeln und erweitern werden. Sie beschreiten Ihren ganz persönlichen Weg zum Glück und zu vermehrter Lebensenergie. Im Mittelpunkt des Seminars stehen das eigene Erleben, die Erfahrung und das Üben neuer Möglichkeiten.
Die Seminarinhalte
Einführung
Teil 1: Das persönliche Glück:
- Hier nähern Sie sich Ihrer Glückskompetenz durch die Fragen:
- Was bedeutet Glück für mich?
- Wann empfinde ich Glück?
- Wo empfinde ich Glück?
- Mit wem empfinde ich Glück, alleine, mit anderen?
- Wann habe ich Glück empfunden?
- Was habe ich selbst dazu getan, um in den zuvor beschriebenen Situationen Glück zu empfinden?
- Welche Ihrer Fähigkeiten habe ich genutzt?
- Weiter geht es mit Ihrer Zielbestimmung
- Wo und wann möchten Sie Glück empfinden?
- Wo und wann fehlt es Ihnen noch?
- Wo und wann könnte es mehr sein?
Teil 2: Die persönliche Glückskompetenz
- Die vier Schritte zur erfolgreichen Zielerreichung
- Hier lernen Sie das Geheimnis der erfolgreichen Zielgestaltung kennen.
- Umsetzung und Konsequenzen Ihrer Ziele
- Was wird sich verändern, wenn Sie Ihr Glück selber erzeugen. Was wird sein, wenn das, was Sie als Glück wünschen, tatsächlich eintritt.
- Überzeugungen zur Glückskompetenz
- Zunächst erkennen Sie ihre einschränkenden und unterstützenden Überzeugungen
- Anerkennung und Würdigung der alten (einschränkenden) Überzeugungen und Glaubenssätze.
Die 6 Schritte zur Glückskompetenz
Sie lernen gemeinsam, negative, einschränkende und krank machende Gedanken und Überzeugungen zu verwandeln:
Schritt 1: Verantwortung übernehmen für das was Sie tun und was in Ihnen ist. Das gibt Ihnen die Macht zur Veränderung.
Schritt 2: Annnehmen, was ist. Alles, was in Ihnen ist, gehört zu Ihnen. Wenn Sie es annehmen, können Sie darüber bestimmen.
Schritt 3: Wer wären Sie, wenn Sie ein anderer sein könnten. Was würden Sie tun, wenn Sie die Freiheit hätten.
Schritt 4: Hinter jedem Verhalten und jeder Einschränkung steht eine ursprünglich positive Absicht, die gewürdigt werden will.
Schritt 5: Hinter jedem Verhalten und jedem Schmerz steht ein altes Gefühl, welches bejaht werden will.
Schritt 6: Hier entscheiden Sie neu und bewusst!
Am Ende sagen Sie:Ich bin ein Mensch mit Glückskompetenz!
Einladung zur Glückskompetenz