Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (WGK) - Auswirkungen der neuen Bundesverordnung AwSV auf die Praxis
Seminar
In Mannheim

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Mannheim
WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. Mitarbeiter der Produktsicherheit und REACH-verantwortliche
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Stoffe
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Das Seminar gibt einen Überblick über die chronologische Entwicklung der Ableitung von Wassergefährdungsklassen in Deutschland. Dabei werden die Zuständigkeiten von Behörden, Industrie und der Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS) im Wandel der Zeit dargelegt. Den Teilnehmern wird das WGK-Einstufungs-Prinzip „so einfach wie möglich (minimaler Datensatz) aber so sicher
Inhalt
Regulatorischer Hintergrund (Historie / Zuständigkeiten)
- Rück- und Ausblick zur Einstufung von wassergefährlichen Stoffe:
Die Ursprünge in den 1960/70er Jahren, Das aktuelle Verfahren (VwVwS), Die zukünftige Verordnung (AwSV)
- Zuständigkeiten:
Die Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS), Die Aufgabe des Umweltbundesamts (UBA), Die Pflichten der Industrie (Dokumentations- und Meldepflicht)
Wissenschaftlicher Hintergrund (Datenbasis)
- Grundsätzliches zur Bewertung Wassergefährlichkeit:
Bewertung der Umweltgefährlichkeit, Bewertung der Humantoxizität
- Festlegung WGK relevanter Daten:
so einfach wie möglich (minimaler Datensatz), so sicher wie nötig (Vorsorgeprinzip)
- Ableitungsverfahren für die WGK-Einstufung von Gemischen
VwVwS vs. AwSV (Neuerungen im Überblick)
- Veränderte Kennzeichnung nach CLP:
Umweltgefahren (z.B. chronische Wirkung), Verschobene Einstufungsgrenzwerte für akute Säugertoxizität, WGK-Einstufung von Gemischen (M-Faktor)
- Allgemein wassergefährdend (awg) – Eine alternative zur Einstufung für feste Gemische?
Direkt zum Seminaranbieter
Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (WGK) - Auswirkungen der neuen Bundesverordnung AwSV auf die Praxis