Elementar- und Hortpädagogik - Berufsbegleitend
Bachelor
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor berufsbegleitend
-
Ort
Dresden
-
Dauer
4 Jahre
Ziel des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Elementar- und Hortpädagogik ist die Vermittlung einer professionellen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Erziehungs- und Bildungskompetenz in Kindertageseinrichtungen. Der Studiengang baut auf der Fachschulqualifi-kation für ErzieherInnen auf und entspricht den Intentionen der Sächsischen Qualifikationsverordnung. In seinen Inhalten und Methoden orientiert sich der Studiengang an neueren reformpädagogisch-konstruktivistischen Erziehungskonzepten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Bewerbungsvoraussetzung ist der Abschluss als staatlich anerkannte(r) Erzieher(in), eine einschlägige Berufstätigkeit und die Hochschulzugangsberechtigung. Eine hochschulinterne Zugangsprüfung ist möglich.
Meinungen
Inhalte
Der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Neurophysiologie, Entwicklungspsychologie, Lernforschung und Pädagogik ist Grundlage des Curriculums. Die reformpädagogische Orientierung spiegelt sich in der hochschuldidaktischen Ausgestaltung des Studiengangs wider. Das Studium ist konsequent interdisziplinär, forschungsorientiert und praxisnah ausgerichtet. Es entspricht in seiner inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung den Bedingungen eines berufsbegleitenden qualifizierenden Studiums bei gleichzeitig eigenverantwortlicher Praxis. Die Studieninhalte berücksichtigen die eigenständige Tradition und die aktuelle Erziehungswirklichkeit in den neuen Bundesländern.
Der Studiengang ist durch eine christliche Werteorientierung geprägt. Qualifikation durch Interaktion. Pro Jahrgang stehen 25 Studienplätze zur Verfügung. Durch Lernen in kleinen Gruppen stehen im Hochschulalltag die Lehrenden in engem Austausch mit den Studierenden. Über das hochschuleigene Institut für frühkindliche Bildung ist eine enge Anbindung des Studiums an innovative Praxisprojekte gesichert. Das Präsenzstudium erfolgt überwiegend in Blockseminaren. Sie finden in fünf Studienwochen pro Semester statt. Darüber hinaus wird studienbegleitend die systematische Entwicklung der eigenständigen Praxis durch Praxisberatung und ein angeleitetes Praktikum gefördert
Kompetenzen und Qualifikationen
Sie erwerben:
- Berufsidentität und Personenkompetenz
- Allgemeine Erziehungs- und Bildungskompetenz
- Didaktik und besondere Bildungskompetenz im Elementarbereich
- Integration und sozialpädagogische Handlungskompetenz
- Organisation, Qualitätsmanagement und Leitungskompetenz
- Wissenschaftlich fundierte Reflexions- und Planungskompetenzen Studieninhalte
- Professionalität und Persönlichkeit
- Professionelle Kommunikations- und Sozialkompetenz mit Einzelnen und Gruppen
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen frühkindlicher Bildung und Erziehung
- Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation
- Bildung und Kompetenz
- Reformpädagogik und pädagogischer Konstruktivismus
- Allgemeine Didaktik im Elementarbereich
- Spezielle Didaktiken bezogen auf ästhetische Bildung und sinnliche Erfahrung, Sprache und Literacy, soziale Kompetenz, Wertevermittlung und Religion sowie Natur und Technik
- Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen
- Geschlechtsspezifik und Interkulturalität
- Systemische und übergreifende sozialpädagogische Handlungskonzepte
- Religionspädagogik
- Grundlagen wissenschaftlich fundierter Erfassung und Auswertung von Praxis
- Qualitätsentwicklung und -kontrolle
- Systematische Praxisbeobachtung und -reflexion
- Angeleitetes Praktikum, Praxisberatung, Supervision
- Planung und Evaluation exemplarischer pädagogischer Praxis (Bachelor-Arbeit)
Regelstudienzeit: 8 Semester / berufsbegleitend
Studienbeginn: Sommersemester 2010
ECTS-Punkte: 180
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2009 (Studienbeginn SS 2010)
Zusätzliche Informationen
Elementar- und Hortpädagogik - Berufsbegleitend