Energieplaner24 - Fachplaner/in für Energieeffizienz

Kurs

Blended learning in Hamm und Hamburg

1.795 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Methodik

    Blended

energieplaner24 vermittelt Ihnen Grundlagenwissen und die adäquate Vorgehensweise für die Ausstellung von Energieausweisen und Modernierungsempfehlungen für Nicht-Wohngebäude. Themenschwerpunkte sind die Beurteilung des Dämmstandards und der Anlagentechnik Einsatz regenerativer Energien sowie der Umgang mit beispielhaft ausgewählter Software und die Ausweiserstellung. Gerichtet an: Berufsbegleitend richtet sich energieplaner24 in erster Linie an Ingenieure der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, TGA, Bauphysik, Maschinenbau und Elektrotechnik, die Energieausweise für Nichtwohngebäude nach der EnEV 2009 ausstellen möchten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hamburg
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage
Hamm (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die notwendigen Grundkenntnisse bringen die Teilnehmer durch einen entsprechenden Studienabschluss mit.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Annette Tönges

Annette Tönges

Referentin Wissenstransfer

Jg. 1979, Architekturstudium an der Universität Dortmund mit der Vertiefungsrichtung Projektleitung, Tätigkeit im Planungsbüro im Bereich Instandhalten/Modernisieren, vom BAFA anerkannte Vor-Ort-Beraterin, seit Mitte 2006 Mitarbeiterin des Öko-Zentrums NRW, Schwerpunkte: EU-Projekte, Ingenieurleistungen

Jan Karwatzki

Jan Karwatzki

Referent Wissenstransfer

Jg. 1979, Architekturstudium an der Universität Dortmund, Weiterbildung zum Anlagenplaner Erneuerbare Energien an der Universität Kassel, Mitglied der AK NW, vom BAFA anerkannter Vor-Ort-Berater, Aussteller von Energieausweisen mit dena-Gütesiegel, seit Anfang 2006 Mitarbeiter des Öko-Zentrums NRW, Schwerpunkte: Ingenieurleistungen und Fernlehrgangs-Betreuung

Michael Scharf

Michael Scharf

Referent Wissenstransfer

Jg. 1974, Architekturstudium TU Darmstadt und TU Delft (NL) mit Schwerpunkt Bauen im Bestand, freie Mitarbeit bei Albert Speer & Partner, anschl. Bauleiter, eingetragen in niederländischer Architektenrolle, Mitglied der AK NW, vom BAFA anerkannter Vor-Ort-Berater, seit 2005 Mitarbeiter des Öko-Zentrums NRW, Fernlehrgangs-Betreuung

Stefan Weist

Stefan Weist

Referent Wissenstransfer

Jg. 1980, Studium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr Universität Bochum, Studienschwerpunkte: Nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Erneuerbare Energien, Energie und Anlagentechnik. Schreinerlehre und mehrjährige Erfahrung im Bauhandwerk. Seit Februar 2010 Mitarbeiter im Öko-Zentrum NRW. Schwerpunkte: Nachhaltiges Bauen und Lehrgangsbetreuung.

Stephanie Kallendrusch

Stephanie Kallendrusch

Lehrgangsleiterin

stv. Fachleiterin des Öko-Zentrums NRW Jg. 1970, Architekturstudium, 1994-99 Projekt- und Bauleiterin in versch. Architekturbüros, Mitglied der AK NW, Fachveröffentlichungen und Vorträge zur ökologischen Altbausanierung und zum energiegerechten Bauen, vom BAFA anerkannte Vor-Ort-Beraterin und Energieausweis-Ausstellerin laut dena, seit 1999 Projektleiterin für Internet-Fernlehrgänge im Öko-Zentrum NRW

Inhalte

Lerneinheit 1 – Systematik & Grundlagen zur DIN V 18599

Sie erhalten in dieser Lerneinheit einen Überblick zur Systematik der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ sowie zu den Inhalten der Normteile 1-10. Mit Hilfe der Norm können Sie sowohl bei der Planung als auch im Bestand die Gebäudesubstanz und die Anlagentechnik beurteilen.
In dieser Lerneinheit erlangen Sie das Basiswissen zur Umsetzung der DIN V 18599 in Ihrem beruflichen Alltag.

Lernziele
- Kenntnisse über die Systematik der DIN V 18599
- Kenntnisse über die Normteile 1-10

Inhalt

1 Zielsetzung des Lehrgangs

2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Zum Begriff der energetischen Bewertung und Optimierung
2.2 Integrale Planung
2.3 Kenngrößen zum Transmissionswärmeverlust
2.4 Lüftungstechnische Kenngrößen
2.5 Temperaturangaben
2.6 Bilanzmodelle
2.7 Zusammenfassung

3 Anforderungen für die energetische Bewertung von Gebäuden
3.1 Überblick
3.2 EU-Richtlinie
3.3 Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
3.4 Energieeinsparverordnung (EnEV 2002/2004)
3.5 Die neue EnEV 2007
3.6 Zusammenfassung

4 DIN V 18599
4.1 Teile 1 und 10
4.2 Teil 2 - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
4.3 Teil 4 - Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
4.4 Grundlagen zur Lüftung von Nichtwohngebäuden
4.5 Teil 3 – Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
4.6 Teil 5 – Endenergiebedarf von Heizsystemen
4.7 DIN V 18599-6 Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen
4.8 DIN V 18599-7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
4.9 DIN V 18599-8 Endenergiebedarf von Warmwassersystemen
4.10 DIN V 18599-9 End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen
4.11 Datenerfassung zur Bewertung der haustechnischen Bereiche gemäß DIN V 18599 Teile 5-9
4.12 Zusammenfassung

5 Quellen und Literatur


Lerneinheit 2 – Regenerative Energien
In der Lerneinheit 2 erfahren Sie, wie Sie die Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien bei Nichtwohngebäuden beurteilen können. Die Prüfung alternativer Energieversorgungssysteme ist laut EnEV für Neubauten mit mehr als 1000 m2 Nutzfläche vorgeschrieben.

Das Modul stellt verschiedene regenerative Energien anhand der Anlagetechnik, Energieträger, Lagerung, Speicherung, Ökologie und Wirtschaftlichkeit vor. Am Ende der Kapitel werden bereits realisierte Beispiele vorgestellt.

Lernziel
- Vermittlung von Grundlagenwissen zu regenerativen Energien

Inhalt

1 Einleitung
1.1 Erneuerbare Energie
1.2 Betrachtung der regenerativen Energien nach DIN V 18599
1.3 Bilanzmodelle nach DIN EN 832
1.4 Lexikalische Begriffe
1.5 Zusammenfassung

2 Sonneneinstrahlung
2.1 Energie aus Sonneneinstrahlung
2.2 Anlagen zur Nutzung der Sonneneinstrahlung
2.3 Solarkollektoranlagen
2.4 Photovoltaikanlagen
2.5 Zusammenfassung
2.6 Lexikalische Begriffe
2.7 Weiterführende Informationen und Quellen

3 Biomasse
3.1 Feste Biomasse
3.2 Flüssige Biomasse
3.3 Gasförmige Biomasse
3.4 Zusammenfassung
3.5 Lexikalische Begriffe

4 Geothermie und Umgebungswärme
4.1 Energie aus der Erde
4.2 Energie aus natürlicher Radioaktivität
4.3 Energie aus Gezeitenreibung
4.4 Energiestrom durch die Lithosphäre
4.5 Geothermie
4.6 Nutzung der Umgebungswärme mit Wärmepumpen
4.7 Zusammenfassung
4.8 Lexikalische Begriffe
4.9 Weiterführende Informationen und Quellen

5 Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke
5.1 Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung
5.2 Gesamtübersicht KWK-Systeme
5.3 Zusammenfassung
5.4 Lexikalische Begriffe
5.5 Weiterführende Informationen und Quellen

Lerneinheit 3 – Beispiel und Software zur DIN V 18599
In dieser Lerneinheit wird ein Exceltool des Fraunhoferinstituts vorgestellt, das eigens zur Einarbeitung in die DIN V 18599 entwickelt wurde. Das Tool ist als Download im Lehrgangsmaterial enthalten. Die DIN V 18599 ist als Arbeitsmaterial notwendig und wird bei Lehrgangsbeginn als vorhanden vorausgesetzt. Die Norm ist nicht im Lieferumfang des Lehrgangs enthalten. Sie kann beim Beuth-Verlag bezogen werden.

Anhand einer Übungsaufgabe mit einem mehrzonigen Gebäude wird der Umgang mit allen Normteilen geübt.

Lernziel
- Erstellen eines Energieausweises für ein Nichtwohngebäude nach DIN V 18599

Inhalt

1 Datenaufnahme
1.1 Hinweise zur Datenaufnahme vor Ort
1.2 Zusammenfassung
1.3 Kontrollfragen

2 Anwendung der DIN V 18599
2.1 Einführung in das Berechnungstool zur DIN V 18599
2.2 Vorstellung eines Berechnungsbeispiels zur DIN V 18599
2.3 Zusammenfassung
2.4 Kontrollfragen

3 Modernisierungsempfehlungen und Wirtschaftlichkeit
3.1 Hinweise zu Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden
3.2 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen
3.3 Wirtschaftlichkeitsbewertung gemäß VDI 2067
3.4 Zusammenfassung
3.5 Kontrollfragen
3.6 Quellenangaben

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Die Lehrgangskosten werden in drei Raten in Rechnung gestellt.
Maximale Teilnehmerzahl: 18

Energieplaner24 - Fachplaner/in für Energieeffizienz

1.795 € zzgl. MwSt.