Entrepreneurship und Innovation (MBA)
-
Fernstudium ist eine gute Möglichkeit für Berufstätige. Auch dank Onlineklausuren ist es machbar!
← | →
-
Sehr flexibles Studium, gute Betreuung, viele Standorte aber langsame Rückmeldung durch Studienberatung.
← | →
-
Ich bin sehr zufrieden mit der AKAD und ich habe nur gute Erfahrungen gesammelt. Wegen COVID ist es kompliziert mit Präsenzklausuren. Aber alles wurde sehr schnell gelöst.
← | →
Master
Online

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Methodik
Online
-
Dauer
36 Monate
-
Beginn
nach Wahl
IMPULSE FÜR MACHER – IN DEM MBA ENTREPRENEURSHIP UND INNOVATION
Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit ausgezeichnetem Praxiswissen und möchten sich auf neue berufliche Herausforderungen im Top-Management vorbereiten? Sie entdecken gerne innovative Geschäftsfelder, interessieren sich für den strategischen Aufbau von Start-ups, Consulting- oder Non-Profit-Unternehmen?
Die Bewertung von Finanzierungen und Investitionen im Gründungsbereich ist genau Ihr Fall? Sie möchten zudem auch Krisen- und Interimsmanagement fundiert beherrschen? Dann ist dieser MBA-Studiengang genau das Richtige für Sie.
Für engagierte Macher wie Sie wurde der MBA-Studiengang »Entrepreneurship und Innovation« besonders anwendungsorientiert konzipiert. Er kombiniert in herausragender Weise betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte sowohl mit dem Know-how des Innovations- und Gründungsmanagements als auch mit modernen Managementmethoden.
Als Absolvent sind Sie so auf künftige Leitungs- und Geschäftsführungspositionen bei mittelständischen Unternehmen, Start-ups oder auch zur Übernahme von Familienunternehmen bestens vorbereitet. Der MBA qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben als Senior Consultant in innovativen, wachsenden Unternehmen, aber auch für eine Tätigkeit als Existenzgründerberater oder Innovationsmanager in Großunternehmen. Damit haben Sie herausragende branchenübergreifende Karriereaussichten.
Ihre Fähigkeiten und Perspektiven
Am Ende Ihres Studiums verfügen Sie über ein detailliertes und kritisches Verständnis für die speziellen Führungsherausforderungen von Start-ups und Innovationsprojekten.
Sie sind in der Lage, die erlernten Methoden u.a. in den Bereichen
Marketing
Steuern
Investitionen
Gründungsmanagement
Innovationsmanagement
in der Praxis anzuwenden. In Führungsprozessen treffen Sie aufgrund Ihres erworbenen Wissens kompetente und nachhaltige Entscheidungen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Bei Studienbeginn müssen Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule im In- oder Ausland (Berufsakademie, Bachelor, Diplom, Uni-/FH-Abschluss) nachweisen. Zusätzlich benötigen Sie noch eine mindestens einjährige qualifizierte Berufspraxis. Außerdem sind Sprachkenntnisse in englischer Sprache erforderlich, um die Module mit englischen Bestandteilen erfolgreich zu absolvieren. Wenn Sie darüber hinaus noch fit in Mathematik und Statistik sind, dann ist dieser AKAD-Studiengang genau richtig für Sie.
Bei Studienbeginn müssen Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule im In- oder Ausland (Berufsakademie, Bachelor, Diplom, Uni-/FH-Abschluss) nachweisen. Zusätzlich benötigen Sie noch eine mindestens einjährige qualifizierte Berufspraxis. Außerdem sind Sprachkenntnisse in englischer Sprache erforderlich, um die Module mit englischen Bestandteilen erfolgreich zu absolvieren. Wenn Sie darüber hinaus noch fit in Mathematik und Statistik sind, dann ist dieser AKAD-Studiengang genau richtig für Sie.
Master of Business Administration (MBA) 120 ECTS (ZFU Zul.-Nr. 160415) Von ACQUIN akkreditiert und staatlich anerkannt
Gliederung: In den vier aufeinander aufbauenden Leistungssemestern beschäftigen Sie sich im ersten Semester u.a. mit Assignments, die theoretisches Wissen in praktische Lösungen überführen, verbessern Ihr Selbstmanagement und erwerben vertiefte Kenntnisse des Projektmanagements sowie weiterer relevanter Methoden und Instrumente. Moderne Innovationsprozesse zu gestalten – von der Idee über die Produktentwicklung bis zur Markteinführung – erlernen Sie im zweiten Semester. Wirtschaftsethische Überlegungen für Management und unternehmerische Verantwortung werden ebenfalls behandelt. Sie lernen, auch mit kritischen Entscheidungssituationen in jungen und wachsenden Unternehmen umzugehen und sammeln anhand ganzheitlicher Unternehmensmodelle praktische Erfahrungen. Das dritte Semester widmet sich allein oder in Gruppenarbeit über Cases und das Planspiel »General Management« der Umsetzung der erlernten Methoden. Sie setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt innerhalb der folgenden fünf möglichen Vertiefungsrichtungen: Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsmanagement, Electronic Entrepreneurship, Entrepreneurial Finance, Gewerblicher Rechtsschutz und Technikrecht. Die von Ihnen gewählte Vertiefung bearbeiten Sie, betreut durch Ihren Mentor, selbstständig unter forschungs- oder anwendungsorientierten Aspekten. Im vierten Semester entsteht Ihre Master-Arbeit, deren wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisse Sie in einer mündlichen Prüfung verteidigen.
Meinungen
-
Fernstudium ist eine gute Möglichkeit für Berufstätige. Auch dank Onlineklausuren ist es machbar!
← | →
-
Sehr flexibles Studium, gute Betreuung, viele Standorte aber langsame Rückmeldung durch Studienberatung.
← | →
-
Ich bin sehr zufrieden mit der AKAD und ich habe nur gute Erfahrungen gesammelt. Wegen COVID ist es kompliziert mit Präsenzklausuren. Aber alles wurde sehr schnell gelöst.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Kirill
Julia
Emela
Marie
Martin
Stephan
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Investition
- Innovationsmanagement
- Entrepreneurship
- Finanzierung
- Management
- Marketing
- Corporate Governance
- Innovation
- MBA
- General Management
- Qualitätsmanagement
Inhalte
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Steuer- und Unternehmensrecht
- Investition und Finanzierung
- Entrepreneurial Marketing
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen
2. Semester
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Forschungs- und Entwicklungsmanagement
- Wirtschaftsethik und Wertmanagement
- Corporate Governance
- Gründungsmanagement und Corporate Entrepreneurship
3. Semester und Spezialisierung
- Planspiel General Management
- Fallstudienarbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im dritten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
- Geschäftsmodellentwicklung
- Innovationsmanagement
- Electronic Entrepreneurship
- Entrepreneurial Finance
- Gewerblicher Rechtsschutz und Technikrecht
- Digital Business
4. Semester
- Master-Arbeit (Abschlussarbeit, Kolloquium)
Zusätzliche Informationen
Entrepreneurship und Innovation (MBA)