Erfahrungsaustausch zum aktuellen Arbeitsrecht
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Unterrichtsstunden
4h
In der arbeitsrechtlichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass es gut wäre, wenn man jemanden hätte, mit dem man sich form- und zwanglos zum arbeitsrechtlichen Erfahrungsaustausch treffen könnte.. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, laden wir auch im Jahr 2009 wieder zum arbeitsrechtlichen Erfahrungsaustausch ein.
Gerichtet an: Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder, Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Unternehmer, Betriebsleiter, leitende Angestellte, Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder.
Meinungen
Inhalte
Themen *)
Es wird das "volle Programm" des aktuellen Arbeitsrechts geboten.
Z.B.:
Arbeitszeit:
• Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
• Freizeitausgleich für die Teilnahme an einer Betriebsratsschulung
• Verteilung der Arbeitszeit bei Teilzeitarbeit
• Reisezeiten von Personalratsmitgliedern bzw. Betriebsratsmitgliedern
• Überstundezuschläge
• Gleitzeit
• Arbeitszeitflexibilisierung
• Umwandlung eines Vollzeitarbeitsplatzes in zwei Teilzeitarbeitsplätze
• Bereitschaftsdienst
Betriebsübergang:
• Widerspruchsrecht
• Voraussetzungen des Betriebsübergangs
Entgelt / Eingruppierung:
• Tarifbindung bei Austritt aus dem Arbeitgeberverband
• Entgeltzahlung bei Anfechtung und Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
Mitbestimmung:
• Mitbestimmung bei Arbeit am Karnevalsdienstag
• Versetzung innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebes
• Vertragsstrafen bei Verletzung von Mitbestimmungsrechten?
• Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Einstellung / Vertragsgestaltung:
• Zustimmungsverweigerung bei Störung des Betriebsfriedens
• Rückzahlung von Ausbildungskosten
• Vereinbarung von Vertragsstrafen
Entgeltfortzahlung:
• Missbrauch der Entgeltfortzahlung
• Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit am gesetzlichen Feiertag
Urlaub:
• Urlaubsabgeltung bei Altersteilzeit im Blockmodell?
Befristung:
• Unterzeichnung der Befristungsvereinbarung nach Arbeitsantritt
• sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung des Arbeitnehmers
Aufhebungsvertrag:
• Fälligkeit der Abfindung
• Anfechtung und Widerruf des Aufhebungsvertrages
• Schriftform
Kündigung:
• Schriftform der Anhörung
• rechtlich einwandfreie Anhörung des Betriebs- bzw. Personalrats
• Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses nach vorangegangenem Arbeitsverhältnis
• Teilnahme an Betriebsrats- bzw. Personalratswahl nach ordentlicher Kündigung?
• Sozialauswahl
• Massenänderungskündigung
• Besonderheiten der Kündigung von Betriebs- und Personalratsmitgliedern
• Kündigung von tariflich unkündbaren Mitarbeitern
• Auflösungsantrag
Weitere Themenschwerpunkte ergeben sich aus Ihrer Praxis. Nutzen Sie die Chance zum Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis.
*) Diese Themenübersicht wird bei Bedarf an die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung und/oder an die Wünsche der Teilnehmer angepasst.
Zusätzliche Informationen
Erfahrungsaustausch zum aktuellen Arbeitsrecht