Ernährungsberater/in für Tiere
Seminar
In Berlin, Mannheim und Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Zertifikat (Befähigungsnachweis) WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Tiere
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
Teil I
- Grundlagen der Verdauungs-Physiologie und Verstehen der Nahrungselemente
- Welche Fütterung ist artgerecht für das Tier? Ist dies heute noch möglich?
- Was gibt es für Alternativen?
- Einteilung der Tierwelt in vier Ernährungsgruppen
- Warum überhaupt Nahrung? Was ist alles Nahrung?
- Nährstoffe, ihre Einteilung und ihre Funktionen
- Verdauung - wo wirkt was?
- Vitamine, Mineralstoffe und ihre Funktionen
- Nahrungsmittel und ihre besonderen Konzentrationen an bestimmten Stoffen
Teil II
- Ernährung speziell bei Hund und Katze
- Besonderheiten der Verdauung bei Hund und Katze im Vergleich zu anderen Säugetieren
- BARFEN
- Praktische Rationserstellung unter Berücksichtigung des bereits Erlernten
- Fütterungsmenge und -art bestimmen
- Fertigprodukte - Anbieter - Qualitätsunterschiede
- Nass- oder Trockenfutter, Vor- und Nachteile
- Was die Angaben auf der Verpackung über die Qualität des Inhaltes verraten
- Praktischer Qualitätstest anhand mitgebrachter Produkte
- Futterzusätze
Ernährungsbedingte Probleme und Krankheiten bei Hund und Katze
- Adipositas - Verwurmung
- Allergien - Vergiftungen
- Blähungen - Zahnstein
- Durchfall
- Erbrechen
- dauerhaftes Haaren, Schuppen
- Stumpfes Fell
- Leber- und Nierenschäden
- Magendrehung
Teil III
Ernährung speziell beim Pferd
- Besonderheiten
- Fütterungsmöglichkeiten, Futtergruppen
- Fütterungsmenge und -art bestimmen
- Erkennen und Bestimmen von verschiedenen Futtersorten, -qualitäten
- Fertigprodukte & Futterzusätze
Ernährungsbedingte Probleme und Krankheiten beim Pferd
- Giftpflanzen
- Über- und Untergewicht
- Verschlag
- Hufrehe
- Kolik
Teil IV
Besonderheiten der Ernährung von Zuchttieren
- allgemein
- ausführlich an einer Tierart nach Wahl der Teilnehmer: Pferd oder Hund
- Kondition vor einer Bedeckung
- Nährstoffbedarf in den verschiedenen Phasen der Trächtigkeit und Laktation
- Bewegung und praktische Fütterungstipps
- Geburtserleichterung durch Fütterung
- Quantität und Qualität, Aufwertung der Rationen
- Entwicklung: Gewichtszunahme, Zufütterung, Absetzen
Teil V
Angewandte Tierernährungsberatung
Allgemein Wissenswertes: Literaturempfehlungen, Internetadressen, aktuelle Beiträge aus Internet und Fachzeitschriften, Bezugskontakte.
Direkt zum Seminaranbieter
Ernährungsberater/in für Tiere