Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT)
Seminar
In Langenhagen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Langenhagen
-
Unterrichtsstunden
160h
-
Dauer
20 Tage
Sicherheit bei Veranstaltungen ist ein wichtiges Thema. Mit anerkannten Experten der Branche haben die Deutsche Event Akademie (DEA) und der TÜV Rheinland Standards geschaffen, mit deren Einhaltung der Veranstalter Zeichen setzen kann: Diese Standards helfen Betreibern, Veranstaltern und auch beteiligten Behörden bei der qualifizierten Auswahl von Veranstaltungsdienstleister (insbesondere dem Verantwortlichen gemäß § 39 VStättVO), um für eine sichere und reibungslose Durchführung der Events zu sorgen, Unfallgefahren zu reduzieren und Haftungsrisiken zu minimieren.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Fachmeister_in 2019.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Meister für Veranstaltungstechnik (IHK/HWK), Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik, Bachelor und Master für Veranstaltungstechnik
Gültiger Abschluss Meister für Veranstaltungstechnik IHK/HWK, Dipl. Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik, Bachelor und Master für Veranstaltungstechnik Einzellfall-Entscheidungen sind möglich!
Meinungen
Themen
- Tüv
- Baurecht
- Brandschutz
- Delegation
- Elektrotechnik
- Veranstaltungssicherheit
- Pflichten
- Pyrotechnik
- Rechte
- Großveranstaltungen
- Fliegende Bauten
Dozenten

N.. N..
Brandschutz
Inhalte
Aufgeteilt auf 2 Blöcke
- Baurecht, insbesondere Sonderbau / VStättVO / Fliegende Bauten
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Allg. und spezielles Haftungsrecht in der Veranstaltungsbranche. U.a. §38 VStättVO
- Aufbau und Ablauforganisation eines Betreibers/Veranstaltungsbetriebes
- Delegation von Pflichten
- Auswahl- und Aufsichtsverantwortung (-Verschulden)
- Kontrollverantwortung DIN 15750
- Verantwortlicher gemäß §39 & §40 VStättVO
- Genaue Definition der Meistertätigkeit und deren Abgrenzung
- Vertiefung zur Arbeitssicherheit
- Vorbeugender Brandschutz
- Brandschutzbeauftragter mit Abschluss
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Theorieteil nach BGV A3, BGG944 und GUV A2
- Anschlagtechnik
- Zertifikat Anschlagschein
- Erstellung Gefährdungsbeurteilung
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
- Großveranstaltungen
- Veranstaltungen im öffentlichen Raum
- Umgang mit Behörden
- Nutzungsänderungsantrag, Baugenehmigung
- in Kooperation mit
- Normal- und Notfallorganisation
- Aufgaben und Rolle der Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz
- Dimensionierung Sicherheits- und Sanitätsdienste
- Verkehrslenkung und notwendige Parkplätze und die Anbindung an den öffentlichen
- Verkehr
- Technische und organisatorische Kommunikation
- Crowdmanagement
- Zwischenfall, Notfall, Katastrophe
- Menschliches Verhalten, psychologische und soziologische Aspekte
- Bewertung von Gruppen
- Simulationen von Besucherstömen
- Phänomen der Massenpanik und der Umgang als „Verantwortlicher“
- Veranstaltungsspezifische Spezialgebiete
- Pyrotechnik
- Laser
- Lautstärkemessung nach DIN 15905-5 & Lärmvibrations-Arbeitsschutz VO- Bundes-
- Landesimmissionsschutzgesetz -
- gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation
- Wiederkehrende Prüfungen
- Fliegende Bauten
- Europäisches Recht / Bundesweite Regelungen
- Landesrecht
- Normen & Richtlinien
- Abschluss Sachkunde – Befähigte Person beim Zeltbau
- Arbeitsrechtliche Vertiefungen, spezielles Arbeiten in :
- Bühnen / Szenenflächen größer 200 qm
- Fernsehstudios
- Theater - Großbühne
- Stadthallen
- Arenen und Sportstadien
- Zelten
- Öffentlichem Raum
- OpenAir
zzgl. Prüfungsgebühr
Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT)