Food Processing (Master)
Master
In Fulda

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Fulda
-
Dauer
1 Jahr
Ziel dieses Masterstudienganges ist die Ausbildung von Studierenden zu Führungskräften im Bereich der Lebensmittel-wirtschaft, -wissenschaft und angrenzender Fachgebiete. Der Masterstudiengang setzt konsequent die allgemeine lebensmitteltechnologische Ausrichtung aus dem Bachelorstudiengang fort. Das Studium ist so angelegt, dass es die Absolventinnen und Absolventen zu vertieften wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und eine Beschäftigung innerhalb der gesamten Bandbreite von Lebensmittelwirtschaft und -wissenschaft ermöglicht...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Masterstudiengang wendet sich an Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten mit den Fachrichtungen: * Lebensmitteltechnologie * Landwirtschaftliche Technologie * Ökotrophologie * Lebensmittelchemie * oder einem verwandten Studiengang Voraussetzungen sind: Prädikatsabschluss in einer der o.g. Disziplinen sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.Der Umfang des Studiums zum Erlangen des ersten akademischen Grades soll 210 ECTS-Punkte oder eine Regelstudiendauer von mind. 7 Semestern an einer Hochschule betragen....
Meinungen
Inhalte
Das bietet der Studiengang
Der Masterstudiengang FOOD PROCESSING ist forschungsorientiert.
Die gesamte Lebensmittelkette („From farm to fork“) wird unter Beachtung ökologischer und ernährungsphysiologischer Kriterien nach technologischen, technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Durch das breite Angebot von Wahlfächern ist eine individuelle Ausrichtung auf Basis der verschiedenen Vorqualifikationen möglich. Das Angebot wird inhaltlich durch gezielte Kooperationen mit Universitäten vertieft.
Für die Absolventinnen und Absolventen ergeben sich exzellente Berufsaussichten in den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelbranche, der Kosmetik- und Pharmatechnologie sowie der chemischen und umwelttechnischen Industrie und verwandten Bereichen, aber auch in Behörden, Hochschulen und Instituten, nationalen und internationalen Organisationen. Der Abschluss befähigt zu einer effektiven Bearbeitung von anwendungs- und forschungsorientierten Aufgabenstellungen und eröffnet die Möglichkeit zur anschließenden Promotion an einer Universität.
Die Absolventinnen und Absolventen können über Fachgrenzen hinaus
produktspezifische und verfahrenstechnische, analytische, ökonomische, politische und administrative Zusammenhänge analysieren und verstehen sowie integrative Problemlösungen entwickeln.
Das beinhaltet der Studiengang
Grundlagen
• Biochemie/ Physiologie/Toxikologie
• Mikrobiologie/Biotechnologie
• Lebensmittelchemie/-analytik
• Physik
Management
• Betriebswirtschaftliche Entscheidungsinstrumente
• Mathematische Planungselemente und Datenanalyse
• Strategisches Management
• Qualitätsmanagement
Technik
• Food Processing
• Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
• Product Design
• Prozessmodellierung
Technologie
• Lebensmitteltechnologie tierischer und pflanzlicher Produkte
• Pharmazeutische Technologie
• Food Packaging and Transportation Technology
Der Masterstudiengang wendet sich an Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten mit den Fachrichtungen
• Lebensmitteltechnologie
• Landwirtschaftliche Technologie
• Ökotrophologie
• Lebensmittelchemie
• oder einem verwandten Studiengang
...Ziel
Durch die Bündelung der unterschiedlichen Kernkompetenzen in den wissenschaftlichen Disziplinen gelingt es, ein schlüssiges, am Bedarf orientiertes Studium auf hohem Niveau durchzuführen.
Eine individuelle Ergänzung des Studienangebotes ist durch die Wahl eines Modules je Semester aus dem Angebot eines anderen Masterstudiengangs der FH Fulda vorgesehen.
Eine nachfolgende Promotion an einer Universität soll ohne weitere Studienauflagen ermöglicht werden.
Der Masterstudiengang „Food Processing“ ist vorläufig auf 20 Studierende pro Jahr ausgelegt (entspricht 20 % der Kapazität des Bachelorstudiengangs).
...Voraussetzungen
Alle Bewerberinnen und Bewerber mit Abschlüssen von weniger als 210 ECTS-Punkten oder einer Regelstudiendauer von weniger als 7 Semestern müssen die zu 210 ECTS-Punkten fehlenden ECTS-Punkte durch die Absolvierung von Modulen aus dem Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie ergänzen. Über die zusätzlich zu absolvierenden Module entscheidet der Prüfungsausschuss auf Grundlage des qualifizierenden Studienabschlusses. Die fehlenden ECTS-Punkte sind bis zur Anmeldung der Master-Thesis nachzuweisen.
Der Abschluss muss mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser bewertet worden sein. Sofern der Abschluss mit einer Note schlechter als 2,5 bestanden wurde, kann der Studienbewerberin bzw. dem Studienbewerber auf Antrag die Zulassung zum Masterstudium durch den Nachweis sehr guter lebensmittelbezogener Fachkenntnisse erteilt werden. Der Nachweis muss in einem persönlichen Fachgespräch vor zwei Professoren des Fachbereichs erbracht werden. Die Zulassung zum persönlichen Fachgespräch wird vom Prüfungsausschuss auf der Basis der eingereichten Unterlagen entschieden
Zusätzliche Informationen
Food Processing (Master)