Kurs derzeit nicht verfügbar
Forderungsverluste minimieren - Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
1 Tag
Ein flexibles, effektives und kundenorientiertes Forderungsmanagement ist wichtig. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie Zahlungsausfälle durch eine sorgfältige Neukunden-Recherche, eine konsequente Beobachtung Ihrer Bestandskunden und optimierte Prozesse im Unternehmen minimieren bzw. vermeiden können. Maßnahmen und Instrumente, die Sie bei ausbleibenden Zahlungen einsetzen können.
Gerichtet an: Personen, die im Unternehmen für das Mahnwesen zuständig sind, sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Rechnungs- und Finanzwesen sowie Risikomanagement.
Hinweise zu diesem Kurs
Es sind keine besonderen kaufmännischen Vorkenntnisse erforderlich.
Meinungen
Themen
- Forderungsmanagement
Inhalte
Die Finanzkrise hat längst den Mittelstand erreicht, unpünktliche Zahlungen und
Forderungsausfälle sind die Folge. Ein flexibles, effektives und gleichzeitig
kundenorientiertes Forderungsmanagement gewinnt daher insbesondere in wirtschaftlich
schwierigen Zeiten an Bedeutung.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie Zahlungsausfälle durch eine sorgfältige
Neukunden-Recherche, eine konsequente Beobachtung Ihrer Bestandskunden sowie
optimierte Prozesse im Unternehmen minimieren bzw. vermeiden können. Darüber hinaus
stellt Ihnen unser Referent Maßnahmen und Instrumente vor, die Sie bei ausbleibenden
Zahlungen einsetzen können. Möglichkeiten und Grenzen der Ultima ratio -
Vollstreckungstitel und Insolvenzverfahren - runden die Veranstaltung ab.
Programmübersicht
1. Bonitätsbeurteilung von (Neu-)Kunden
1.1. Recherchen - Informationsquellen1.2. Bonitätsprüfungen1.3. Rating und Scoring1.4. Absicherung durch Vertragsgestaltung1.5. Limite und Sicherheiten
2. Debitorenüberwachung: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen!
2.1. Beobachtung des Zahlungsverhaltens2.2. Früherkennung von Bonitätsverschlechterung
3. Maßnahmen bei Außenständen
3.1. Schuldnertypen3.2. Zahlungserinnerungen und Mahnungen3.3. Stundungs- und Teilzahlungsvereinbarungen3.4. Inkassokommunikation und Schuldnerargumentation: Kommunikationsstrategien im3.5. Schuldnergespräch; Schuldnerargumente gekonnt parieren
4. Prozessoptimierung im eigenen Unternehmen
4.1. Kennzahlen im Forderungsmanagement: z.B. Days Sales Outstanding (DSO)4.2. Ausfall-, Bilanzstruktur- und Umsatzrisiken erkennen und reduzieren4.3. Risikobegrenzung und Liquiditätssicherung durch Absatzfinanzierung, Factoring,4.4. Forfaitierung und Kreditsicherung4.5. Innerbetriebliche Kommunikation: Kooperation statt Konfrontation zwischen Vertrieb und4.6. Buchhaltung
5. Vollstreckung und Insolvenzverfahren: Wenn nichts mehr hilft …
5.1. Das gerichtliche Mahnverfahren - Zwangsvollstreckung5.2. Verfolgung von "Deliktforderungen"5.3. Geltendmachung von Neuforderungen (nach Verfahrenseröffnung)
Forderungsverluste minimieren - Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement