Geoinformatik
Bachelor
In Oldenburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Oldenburg
-
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt dieses Studienganges ist die anwendungsbezogene Informatik im Bereich des Geoinformationswesens. Dazu gehört die Beschäftigung mit Geoinformationssystemen, der Umweltplanung und der Datenerfassung und -analyse.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-Fachhochschulreife -allgemeine Hochschulreife oder - eine gleichwertige internationale Zugangsvoraussetzung
Meinungen
Inhalte
Geoinformatik ist eine recht junge eigenständigeWissenschaft, die sich aus dem Vermessungswesen und der Geodäsie entwickelt hat. Die Geoinformatik setzt sich insbesondere mit der Bereitstellung von Informationen über die Erdoberfläche in Form von Geodaten und mit den darauf aufbauenden Anwendungen auseinander. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse münden in die Technologie der GEO-Informationssysteme (GIS). Allen Anwendungen der Geoinformatik gemeinsam ist der Raumbezug.
Curriculum
Das Studium ist als Vollzeitangebot mit sieben Semestern vorgesehen. Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Kreditpunkten (CP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden. Neben den eigentlichen Lehrveranstaltungen ist ein Praxisprojekt vorgesehen. Hier führen die Studierenden ca. 14 Wochen lang eine
fachbezogene Tätigkeit in Industrie oder Verwaltung durch. In dieser Zeit werden alle Studierenden individuell durch ihre HochschullehrerInnen betreut. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, so dass die Regel-
studiendauer insgesamt sieben Semester beträgt.
Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands auf die Kompetenzbereiche:
Kompetenzbereiche
- Geoinformatik
- Informatik
- Mathematik, Naturwissenscha
- Geodäsie
- Messtechnik
- Planung
- Allgemeine Qualifikation
- Freie Wahl
- Praxisprojekt
- Bachelor-Arbeit
Die Absolventen des Bachelor-Studienganges „Geoinformatik“ sind
- umfassend in der angewandten Informatik ausgebildet,
- besitzten umfangreiche Kompetenz im Bereich der raumbezogenen Planung und
- verfügen über die erforderlichen Kenntnisse aus der Geodäsie und Messtechnik,
um Erfassung, Analyse und Bewertung raumbezogener Daten durchführen zu können.
Arbeitswelt / Praxisbezug
Durch die Ausbildung eröffnet sich ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten:
- Kommunen und Kommunalverbände
- Ingenieur-, Planungs-, Vermessungsbüros
- Planungsbehörden (Stadt, Land, Bund) und Umweltbehörden
- Ver- und Entsorgungsbehörden und -unternehmen
- Firmen im Bereich Geomarketing/- management,
- Consulting-Unternehmen, Anbieter von GIS-Dienstleistungen
- Telekommunikationsunternehmen
- Anbieter von Fahrzeugleitsystemen
- Verkehrsverbände (ÖPNV, DB, Flughafengesellschaften)
- Großindustrie
- Statistische Ämter
- Bergbau
- Forschungseinrichtungen/ Hochschulen
Der Praxisbezug ist ein wesentliches Ziel des Studiums.Sichergestellt wird dieser Bezug durch:
- Ausrichtung der Lehre auf praxisbezogene Inhalte
- einen ständigen Praxisbezug der Lehrenden
- ein Praxisprojekt in Industrie oder Verwaltung
- vorlesungsbegleitende Übungen im Rahmen der
- Forschungsaktivitäten und
- Industriekooperationen der Institute IAPG und IMA
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfristen: bis 30. September
Studiendauer: 7 Semester
(einschließlich Praxisprojekt)
Zusätzliche Informationen
Geoinformatik