Geologie / Mineralogie
Bachelor
In Freiberg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Freiberg
-
Dauer
3 Jahre
Das Bachelor-Studium qualifiziert für den Beruf des Geologen bzw. Mineralogen in anwendungs- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern. Kennzeichnend für diesen Beruf ist eine große Vielfalt möglicher Arbeitsbereiche. Die Studierenden werden befähigt in Industrie- und Consulting-Unternehmen eine Tätigkeit aufzunehmen, insbesondere nachdem sie eine firmeninterne Zusatzqualifikation (Trainee-Programm) absolviert haben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife.
Meinungen
Inhalte
Zum Wintersemester 2005/2006 wurde der Bachelor-Studiengang Geologie/Mineralogie mit einer Regelstudienzeit von 3 Jahren und einem berufsbefähigendem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) in Geologie/Mineralogie eingeführt. Dieser Abschluss bildet auch die Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums an der TU Bergakademie Freiberg oder an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule.
Studierende des Bachelors Geologie/Mineralogie finden in Freiberg einmalige Studienbedingungen. Dabei ermöglicht ein enger Kontakt zwischen Studenten und Professoren eine individuelle Betreuung und einen schnellen Studienanschluss. Verschiedene geowissenschaftliche Sammlungen, ein eigenes Lehr- und Forschungsbergwerk, moderne Laboratorien und Computerpools sowie ein Bohrkernlager und eine Lithothek sind von Beginn an in die Ausbildung einbezogen. Sie sorgen neben zahlreichen Exkursionen, Gelände- und Kartierpraktika für die praxisnahe Ausrichtung des Studiums. Die Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" ist DFG-Sammelstelle für Geowissenschaften.
Die Industriepraktika in der vorlesungsfreien Zeit fördern den Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und bieten die Gelegenheit, schon während des Studiums Kontakte für das spätere Berufsleben zu knüpfen. Mit mehr als 50 Geo-Firmen in der Umgebung von Freiberg sind hierfür schnell Ansprechpartner gefunden. Wer Erfahrungen im Ausland sammeln möchte, bekommt über Partneruniversitäten in der ganzen Welt, z. B. in Canada, England, Norwegen, Frankreich, Russland, Mexiko, Brasilien, USA schnell Kontakt.
Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in ein 4-semestriges Grundstudium und ein 2-semestriges Hauptstudium:
1. Grundstudium (Pflichtmodule):
- 7 Module Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (42 Credits)
- 9 Module Geowissenschaftliche Grundlagen (62 Credits)
- Fachübergreifendes Modul Geodatenanalyse und Betriebspraktikum (13 Credits)
2. Hauptstudium:
2a. Pflichtmodule
- Modul Angewandte Geowissenschaften und Bachelorarbeit (24 Credits)
- 3 Fachübergreifende Module (18 Credits)
2b. Wahlpflichtmodule (es müssen mindestens 21 Credits erzielt werden):
Aus 10 Modulen kann sich die/der Student/in eine Vertiefung auf den Gebieten
- Angewandte Geowissenschaften
- Grundlagen der Geowissenschaften oder
- Mineralogie
zusammenstellen, die sich an den Berufs- bzw. Masterstudienzielen orientieren sollen.
Zulassungsverfahren: freie Einschreibung bis zum Semesterbegin.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: WS, SS*
* Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester. Auf Basis individueller Studienpläne kann bei entsprechender schulischer Vorbildung auch eine Immatrikulation zum Sommersemester erfolgen.
Zusätzliche Informationen
Geologie / Mineralogie