Geprüfter Bilanzbuchhalter / Geprüfte Bilanzbuchhalterin (Vollzeit)
Kurs
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Nürnberg
-
Unterrichtsstunden
820h
-
Dauer
6 Monate
-
Beginn
August
Mit der neuen Rechtsverordnung für Bilanzbuchhalter (Oktober 2015) hat sich sowohl der Prüfungsablauf für künftige Geprüfte Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterinnen als auch einiges an den bisherigen Inhalten geändert.
Mit der neuen Verordnung ist die internationale Bilanzbuchhaltung nicht mehr in der eigentlichen Bilanzbuchhalterprüfung enthalten, allerdings besteht die Möglichkeit nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung eine Zusatzqualifikation „Bilanzbuchhaltung international“ (ebenfalls mit IHK-Abschluss) abzulegen.
Die Prüfung selbst wird gemäß der neuen Verordnung nicht mehr in einzelne Abschnitte unterteilt sein. Es ist eine schriftliche Prüfung mit drei Aufgabenstellungen auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation abzulegen sowie einer mündlichen Prüfung, bestehend aus einer Präsentation und einem daran anschließenden Fachgespräch.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, wesentliche Aufgaben aus dem Bereich des Finanz- und Rechnungswesens bis hin zu Organisations- und Führungsaufgaben eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen.
Mitarbeiter/innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen
Meinungen
Themen
- Leistungsrechnung
- International
- Ausbildung
- Berufliche Qualifikation
- Leistung
- Verschiedene Bereiche wahrnehmen
- Qualifikation
- Bereiche wahrnehmen
- Internationale
- Beruf ausüben
Dozenten

Dozenten der GRUNDIG AKADEMIE
Management
Inhalte
Mit der neuen Rechtsverordnung für Bilanzbuchhalter (Oktober 2015) hat sich sowohl der Prüfungsablauf für künftige Geprüfte Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterinnen als auch einiges an den bisherigen Inhalten geändert.
Mit der neuen Verordnung ist die internationale Bilanzbuchhaltung nicht mehr in der eigentlichen Bilanzbuchhalterprüfung enthalten, allerdings besteht die Möglichkeit nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung eine Zusatzqualifikation „Bilanzbuchhaltung international“ (ebenfalls mit IHK-Abschluss) abzulegen.
Die Prüfung selbst wird gemäß der neuen Verordnung nicht mehr in einzelne Abschnitte unterteilt sein. Es ist eine schriftliche Prüfung mit drei Aufgabenstellungen auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation abzulegen sowie einer mündlichen Prüfung, bestehend aus einer Präsentation und einem daran anschließenden Fachgespräch.
ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen
Voraussetzungen- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis
oder
- einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis:
- a) Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
- b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
- c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
oder
- eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss in der kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeit und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Ihr NutzenMit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, wesentliche Aufgaben aus dem Bereich des Finanz- und Rechnungswesens bis hin zu Organisations- und Führungsaufgaben eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen.
SchwerpunkteSchwerpunkte/Handlungsbereiche1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führenDieser Handlungsbereich umfasst die Durchführung einer, nach deutschem Recht, ordnungsgemäßen Buchführung, die Erstellung des Jahresabschlusses sowie die Darstellung der wesentlichen Regelungen des internationalen Bilanzrechts nach den International Financial Reporting Standards.
2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswertenDieser Handlungsbereich umfasst das Erkennen der Zusammenhänge in der Rechnungslegung sowie die Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen für unternehmerische Zwecke.
3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellenHierbei sollen Kenntnisse vermittelt werden, die die Teilnehmer/innen in der Lage sind nachzuweisen, dass sie betriebliche Sachverhalte steuerlich bearbeiten können.
4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachenIn diesem Handlungsbereich geht es um die Methoden und Instrumente der Finanzierung und der Investitionsrechnungen sowie ihre Anwendungen. Wesentlich dabei ist die Bedeutung der betrieblichen Finanzwirtschaft als Erfolgsfaktor in nationalen und internationalen Märkten zu erkennen. Im Weiteren werden das Erstellen und Einsetzen von Planungsrechnungen im Rahmen der Finanz- und Investitionsplanung geschult.
5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwendenDabei werden Kenntnisse vermittelt, die die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, die Kosten- und Leistungsrechnung zur Steuerung betrieblicher Prozesse im Zuge der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken einzusetzen. Dabei wird im Besonderen der Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling dargestellt.
6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellenIn diesem Handlungsbereich geht es darum, Risiken in der Unternehmung zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung aufzuzeigen.
7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellenSchwerpunkt dieses Handlungsbereichs ist es, zu lernen zielorientiert mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Auszubildenden, Geschäftspartnern sowie Kunden zu kommunizieren und zu kooperieren, Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements situationsgerecht einzusetzen, ethische Grundsätze zu berücksichtigen und Mitarbeiter/innen, Auszubildende und Projektgruppen unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen und der Unternehmensziele zur führen und zu motivieren.
Präsentation und FachgesprächFördermöglichkeitUnsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier.
Zusätzliche Informationen
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Geprüfter Bilanzbuchhalter / Geprüfte Bilanzbuchhalterin (Vollzeit)