Germanistik - Sonderpädagogik
Master
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hannover
-
Dauer
2 Jahre
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule. Des Weiteren kann eine akademische Laufbahn angestrebt und z.B. eine Promotion angeschlossen werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss in Sonderpädagogik.
Meinungen
Inhalte
Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik bereitet auf den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule vor. Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Sonderpädagogik können Studierende in den Masterstudiengang einsteigen, um später gelungenen Unterricht an einer Förderschule planen und realisieren zu können. Studierende vertiefen die speziellen Fragestellungen ihrer gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie ihres Unterrichtsfaches aus dem Bachelorstudiengang und beschäftigen sich mit allgemeiner Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie.
Beschreibung des Faches
Fachspezifische Anlage Zweitfach: Deutsch
Name des Moduls
- Vertiefung Literaturwissenschaft
- Vertiefung Sprachwissenschaft
- Vertiefung Fachdidaktik Deutsch
Mit dem Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik orientiert sich die Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer an der neuen Bachelor- / Masterstruktur, die als Teil des Bologna-Prozesses europaweit eingeführt wird. Der Studiengang soll auf der Grundlage des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik (oder einem vergleichbaren Studiengang) die Studierenden vertiefend fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich qualifizieren, sodass die Absolventinnen und Absolventen die erforderlichen Kompetenzen für die Ableistung des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) an einer Förderschule erwerben.
Studienprofil
Das Fach Sonderpädagogik bietet seine Inhalte an der Leibniz Universität Hannover aus folgenden Fachrichtungen an:
- Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen
- Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens
- Pädagogik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung
Im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird den praktischen Anteilen besonders Rechnung getragen. Den Studierenden soll ein eigenständiges und eigenverantwortungsvolles Arbeiten während des Studiums ermöglicht werden.
Neben den notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zum Planen und Realisieren eines gelungenen Unterrichts wird in der Ausbildung zum Förderschullehrer beziehungsweise zur Förderschullehrerin besonderer Wert auf die Kooperation mit Erziehungsberechtigten, Lehrern und Lehrerinnen anderer Schulformen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerschulischer Einrichtungen und Institutionen gelegt.
Studieninhalt
Im Masterstudium findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den speziellen Fragestellungen der angebotenen Fachrichtungen statt. Die Studierenden wählen zwei der drei angebotenen Fachrichtungen und vertiefen in diesen gewählten Förderschwerpunkten im Speziellen ihre Fachkenntnisse für die Berufspraxis. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Unterricht eigenständig zu planen, zu realisieren, kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
Neben den gewählten Fachrichtungen wird das studierte Unterrichtsfach aus dem Bachelorstudiengang weitergeführt. Der Bereich der Bildungswissenschaften setzt sich aus Inhalten der Allgemeinen und Integrativen Behindertenpädagogik, der Sonderpädagogischen Psychologie, Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Psychologie oder Soziologie zusammen. Das Studium wird mit der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Diese kann in den sonderpädagogischen Fachrichtungen, im Unterrichtsfach (mit deutlichem sonderpädagogischen Bezug) oder den sonderpädagogischen Bildungswissenschaften geschrieben werden. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für den Übergang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Praktikum
Als Zugangsvoraussetzung müssen ein sonderpädagogisches Schulpraktikum und ein weiteres sonderpädagogisch relevantes Praktikum, je im Umfang von 4 Wochen, nachgewiesen werden.
Während des Masterstudiums werden zwei Praktika im Umfang von 8 Wochen absolviert. Es handelt sich um ein förderdiagnostisches Praktikum in einem Förderschwerpunkt und ein sonderpädagogisches Schulpraktikum in einem Förderschwerpunkt unter Berücksichtigung des gewählten Unterrichtsfaches. Es wird empfohlen, die Praktika in beiden gewählten Förderschwerpunkten zu absolvieren.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungfrist - 15.07.2009
Zusätzliche Informationen
Germanistik - Sonderpädagogik